Johann Adam WEICHEL

Johann Adam WEICHEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Adam WEICHEL
Name Johann Adam WEIGEL
Beruf Taglöhner, Feldschütz und Nachtwächter
Religionszugehörigkeit luth. lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 17. Juli 1782 Fürstengrund, Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [2] [3] [4]
Tod 27. Dezember 1855 Fürstengrund, Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [5] [6]
Wohnen Fürstengrund, Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Vorfahren - Hellwig Weichel
Heirat vor 1800
Heirat 5. November 1805 Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1819 [7]
Heirat 27. Oktober 1823 Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1800
Regina Elisabetha SCHÄFER
Heirat Ehepartner Kinder
5. November 1805
Bad König, Hessen, Deutschland
Anna Katharina KOCH
Heirat Ehepartner Kinder
vor 1819
Anna Kunigunde SCHÄFER
Heirat Ehepartner Kinder
27. Oktober 1823
Bad König, Hessen, Deutschland
Maria Elisabetha RODEMICH

Notizen zu dieser Person

Der Gemeindediener zählte zusammen mit dem Nachtwächter, Feldschützen und Hirten zu den niederen Gemeindebediensteten. Seine Anstellung erfolgte gemäß Art. 19 der Gemeindeordnung auf Vorschlag des Gemeinderats durch den Bürgermeister. BeiMeinungsverschiedenheiten entschiedder Landrat. Die amtlichen Verpflichtungen fanden im Landgerichtt Höchst statt. Johann Adam Weichel II. war zugleich Feldschütz und erhielt für diese Doppelfunktion jährlich 40 fl aus derGemeindekasse. 1828wird er auch als Nachtwächter registriert. Die ersten aktenkundigen Berichte eines Fürstengrunder Feldschützen liegen aus dem Jahre 1826 aus der Feder des Johann Adam Weichel vor. Im Frühjahr wurde in acht Fällen "im Verbot Futter gemacht". In den Hafer wurden zwei Schweinegetrieben. Im Sommer und Herbst hatte man esvor allem auf Kraut und Rüben abgesehen. An Feldstrafen wurden von 1834 bis 1844 jährlich durchschnittlich etwa 10 fI, danach, als es nicht mehr so viele Mißernten gab, im Durchschnitt 4 flkassiert.

wohnhaft: Fürstengrunder Straße 2

Quellenangaben

1 HfV-Karteien, überwiegend Bezirk Starkenburg (Mitgliederbereich), https://mgl.hfv-ev.de/tng/getperson.php?personID=I653681&tree=MZ1_
Kurztitel: HfV Darmstadt
2 Auszüge aus den Kirchenbüchern vom 25.10.1937
Autor: Evgl. Pfarramt König
Kurztitel: Auszüge aus den Kirchenbüchern vom 25.10.1937
3 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
4 Vorfahrenliste - Weichel
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Vorfahrenliste - Weichel
5 Auszüge aus den Kirchenbüchern vom 25.10.1937
Autor: Evgl. Pfarramt König
Kurztitel: Auszüge aus den Kirchenbüchern vom 25.10.1937
6 Vorfahrenliste - Weichel
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Vorfahrenliste - Weichel
7 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person