Martin WOHLBOLD

Martin WOHLBOLD

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Martin WOHLBOLD
Name Martin WOLPOLDT
Name Martin WOLLPOLLT
Name Martin WOLPOLD
Beruf Ratsverwandter zu Affstätt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1638 Affstätt nach diesem Ort suchen
Bestattung 30. August 1713 Affstätt nach diesem Ort suchen
Tod 28. August 1713 Affstätt nach diesem Ort suchen
Heirat 15. Juni 1669 Tailfingen nach diesem Ort suchen
Heirat 3. Juni 1684 Affstätt nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Juni 1669
Tailfingen
Anna BRÄUNING
Heirat Ehepartner Kinder
3. Juni 1684
Affstätt
Catharina KATZ

Notizen zu dieser Person

Taufeintrag fehlt. In den Indizes ist er jeweils als Sohn des Hans Wolpold nachgetragen. In keiner der Ortschaften im Dekanat Herrenberg ist im Jahre 1638 ein Martin Wolpoldt geboren. Als Arbeitshypothese muss man Hanß Wolpold als den Vater annehmen.
Das OSB Affstätt nennt als Geburtsdatum den 26.3.1638 und als Vater Hans Wolpert. Das Geburtsdatum ist ein Kopierfehler, da am 26.3.1638 Jacob Wolpert geboren ist, wobei es sich sicher nicht um eine Zwillingsgeburt handelt. Ob der Name Wolpold mit dem Namen Wolpert gleichgesetzt werden kann, ist zumindest fraglich. Der Name Wolfert/Wolfart kommt auch 1632 noch in Hildrizhausen neben dem Namen Wolpolt vor.
Der potenzielle Vater Joannes Wolpoldt wird auch im Ahnenregister Hildrizhausen nach 1626 nicht mehr genannt, so dass es durchaus möglich ist, dass er nach Affstätt verzogen ist.
Sollte die Identifikation von Hans Wolpert mit Hans Wolpold richtig sein, ist die Ahnenfolge folgendermaßen:
Hans Wolpolt heiratet zwei Mal, das erste Mal am 28.1.1629 in Kuppingen, das zweite Mal am 11.8.1630 in Affstätt. Er ist Sohn des Martin Wolpert aus Hildrizhausen. Martin Wolpert aus Hildrizhausen wäre dann seinerseits mit Martin Wohlbold (1591-) zu identifizieren, der ein Bruder von Johannes Wohlbold (1594-1665), dem hier angenommenen Vater ist. Hans wäre damit nach 1600 in Hildrizhausen geboren, wo es eine große Lücke im Taufbuch gibt.
Für diese Ahnenfolge spricht, dass Jacob Wohlbold (1640-) eigentlich zu jung ist, um ein Sohn von Ursula Knöpfler (1588-1673) zu sein; hier kann es sich aber auch um eine Verwechslung in Herrenberg handeln. Martin und seine Schwester Catharina ... (1558-) können durchaus auch früher geboren worden sein. Es gibt jeweils keinen Geburtseintrag, und die Altersangaben in den Sterbeeinträgen sind nicht zuverlässig, insbesondere wenn die Taufe nicht am Ort stattgefunden hat. Wenn aber das Alter stimmt, ist auch Martin so spät geboren, dass fraglich ist, ob Ursula Knöpfler (1588-1673) seine Mutter ist oder vielleicht doch Ursula Schimpf, die zweite Frau von Hans Wolpert. Interessanterweise sieht das OSB Affstätt Catharina ... (1558-) nicht als Tochter von Hans Wolpert, sondern wiederum als Tochter eines ansonsten unbekannten Hans Wolpoldt.

Quellenangaben

1 Magstadt > Mischbuch 1677-1759 Band 2 Bild 175
2 Kuppingen > Mischbuch 1558-1719 Band 1 Bild 138
3 Kuppingen > Mischbuch 1558-1719 Band 1 Bild 237
4 Ortssippenbuch Haslach 1600-1930 W128
5 Kuppingen > Mischbuch 1558-1719 Band 1 Bild 242
6 Kuppingen > Mischbuch 1558-1719 Band 1 Bild 323
7 Ortssippenbuch Haslach 1600-1930 #W128
8 Ortssippenbuch Haslach 1600-1930 #L33

Datenbank

Titel Vorfahren Englert/Damsohn
Beschreibung Zweig Englert: Vorfahren in Neuhütten im Spessart weitgehend unbearbeitet; weitere Vorfahren aus Gissigheim/Schweinberg über Standesregister und hardheim.info erfasst Zweig Reuß: Daten aus Online-OFB Reichholzheim Zweig Fischer: Vorfahren in der Pfalz teilweise aus Kirchenbüchern erfasst Zweig Hörner: noch weitgehend unbearbeitet, Teile über Standesregister erfasst. Zweig Lohrer: noch in Arbeit. Zweig Damsohn die katholischen Vorfahren von Jacob Maul sind noch in Arbeit.
Hochgeladen 2024-05-20 16:42:34.0
Einsender user's avatar jochen.englert@freenet.de
E-Mail jochen.englert@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person