Elisabeth GROSSE BEXEN
♀ Elisabeth GROSSE BEXEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
Name | Elisabeth GROSSE BEXEN |
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
birth | 3. March 1690 | Einen search of this place | |
baptism | 5. March 1690 | Einen search of this place | [1] |
death | 27. December 1741 | Einen search of this place | [2] |
marriage | 10. October 1739 | Einen, St. Bartholomäus search of this place | [3] |
Parents
Jobst G. GROSSE BEXEN | Catharina BEXEN |
Spouses and Children
Marriage | Spouse | Children |
---|---|---|
10. October 1739 Einen, St. Bartholomäus |
Arndt Henrich EILERMAN |
Sources
1 | St. Bartholomäus, Einen Taufregister 1690 (S. 18a) : Jost G. Bexen, Cathar. uxor |
2 | St. Bartholomäus, Einen Totenregister 1741 (S. 122a) : Elisaeth Große Bexen dicta Lütke Streine |
3 | St. Bartholomäus, Einen Eheregister 1739 (S. 69) : Arndt Henrich Eilermann dictus Lütke Streine |
Database
Title | An Werse und Ems |
Description | Dies sollte der Anfang eines Familienbuchs für Handorf an der Werse (bei Münster) werden. Aber im Lauf der Zeit stellte sich heraus, dass unsere Vorfahren viel mobiler waren, als wir dachten: Heiraten über 30, 40 Kilometer waren keine Seltenheit. Und wie ich schon früher schrieb: Die Werse stellte kein Hindernis dar! Dorbaum und Kasewinkel sind die Handorfer Bauerschaften; zwischen Dorf und Dorfbauerschaft habe ich nur unterschieden, wenn es möglich war. Bis 1822 wurde praktisch nie ein Ort angegeben, daher immer: Handorf. Ich danke den Forscherkollegen Josef Häming und Volker Wilmsen für ihre große Hilfe und für wertvolle Beiträge. |
Uploaded | 2023-03-21 12:12:52.0 |
Submitter |
![]() |
schroer@muenchhausen-welt.de | |
Show all persons of this file |