Anna Margaretha SCHMIDT

Anna Margaretha SCHMIDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna Margaretha SCHMIDT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1744 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "Sep/Oct 1744") Seeburg nach diesem Ort suchen
Tod 7. November 1816 Seeburg nach diesem Ort suchen
Heirat 22. April 1762 Seeburg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
22. April 1762
Seeburg
Johannes Heinrich KRACHT

Notizen zu dieser Person

Quelle Miethe:
bei Tod: 72 Jahre, 1 Monat, 7 Tage; 5 majorenne Kinder
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Quelle: DieWelt.de
Schmidt & Schneider: Berufe können Namen und sogar das Erbgut beeinflussen
von Hans Markus Thomsen
Die Namenforschung ist eine historische Wissenschaft. Jacob Grimm hat es so formuliert: "Die Ergründung der Eigennamen verbreitet Licht über die Sprache, Sitte und Geschichte unserer Vorfahren." Kann sie vielleicht sogar genetische Zusammenhänge erhellen? Wer Schmidt oder Schneider heißt, hatte Vorfahren, die diese Berufe ausübten. Meist über viele Generationen. Denn in der Regel lernte der Sohn das Handwerk vom Vater und übernahm dann seinen Betrieb. Das System der Zünfte führte dazu, dass man unter sich blieb, also Schmiedessöhne heirateten Schmiedestöchter, Schneidersöhne heirateten Schneiderstöchter. Diese Berufe stellten sehr unterschiedliche Anforderungen. Ein Schmied stand mit Lederschürze an Esse und Amboss, bewegte große, schwere Werkstücke und kloppte mit einem großen, schweren Hammer. Der Schneider saß mit untergeschlagenen Beinen auf dem Tisch, hantierte mit leichten Stoffen. Der Schmiedeberuf erforderte eine kräftige Statur, der Schneider konnte ein Leichtgewicht sein. Im Jahre 1980 wurde eine erste, einfache Untersuchung durchgeführt: Je 110 etwa gleichaltrige Männer namens Schmidt und Schneider wurden gemessen und gewogen: Die Schmidts waren deutlich größer und schwerer. Auch weitere Studien zeigten, dass Berufe und damit verbundene Traditionen einen Einfluss auf das Erbgut besitzen, der noch nach Jahrhunderten bemerkbar ist.
Artikel erschienen am Fr, 24. September 2004

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person