Wilhelm STASSEN

Wilhelm STASSEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm STASSEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 18. Februar 1709 Simpelveld nach diesem Ort suchen
Tod 1801
Heirat 9. September 1742 Laurensberg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
9. September 1742
Laurensberg
Maria Elisabeth BÜCKEN

Notizen zu dieser Person

Quelle: GenDaLim4
Kind Wilhelmus Stassen
Vater Paschasius Stassen
Mutter Joanna Bodwé
Zeuge Joannes Schuts
Zeuge Maria Gillissen
Zeuge Mathias Paussen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Quelle: Anna TURIAUX, 1524868-1210101094538 , 12 Apr 2001, Oberhofkirchen 4 84416 Taufkirche
CD 39:

Paten der Kinder: Petrus Paschasius Stassen, Leo Wopen, Agnes Bücken Franz Ortmanns, Theresia Bücken W.H. Splerts M. Theresia ? Joh. Eylmaß Barbara Wopen
Franz Ortmanns Theresa Bücken

Tod in Vaals suchen,
Paten 1-6 in Laurensberg

Wilhelm Johann Stassen war wohl der erste Stassen, der auf Gut Melaten wohnte. Der Sohn Johann Wilhelm wurde wort 1762 geboren. Das Gut liegt auf dem Gelände eines alten Leprosoriums, das Mitte des 16 Jahrhunderts errichtet wurde und seitdem mehrfach aus- und umgebaut worden ist. Der wohl glänzendste Tag in der Geschichte von Melaten war der 22. 10. 1520, als der junge König Karl V. vor seiner Krönung in Aachen unmittelbar westlich von Melaten mit seinem ganzen Gefolge Halt
machte, im heutigen Gut Großer Neuenhof länger verweilte und tausende Menschen ihn am Hof Melaten erwarteten.
Der Lagerplatz Karls V. war das Ackerland westlich und östlich der Schurzelter Straße, zwischen den Einmündungen des Senserbachweges und von Rabentalweg und Schlangenweg. Dieses Gebiet ist relativ flach: westlich das Golfplatzgelände,
östlich der Königsberg (zwischen Schurzeltertrs. und Schneebergweg) und das Rabental (zwischen Schneebergweg und Rabentalweg). Nur die Anhöhe des Wachtelkopfes bildet hiervon eine Ausnahme. Das Gefolge von Karl V bestand etwas aus 9000 Personen: 3000 Fußtruppen, 4000 Reiter, 2000 Personen des Hofgesindes. Durch die Forderung des Herzogs von Jülich als erster vor dem König von Sachsen in die Stadt einzuziehen, konnte der Königstross erst am Spätnachmittag seinen Weg fortsetzen.Die königliche Rast richtete auf den mit Wintersaat bestellten Feldern erheblichen Schaden an.. Deshalb erheilt der Pächter des Gutes Neuenhof als Entschädigung 9 Goldgulden
(siehe Laurensberger Heimatblätter Heft 2/3 1998 Seite 57)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Thema: [Wgff-l] Wilhelm Stahsen, Aachen
Datum: 10.07.2005 12:38:59 Westeuropäische Sommerzeit
Internet-eMail:
Liebe Forscherkolleginnen und -kollegen,
mir fehlt der Sterbenachweis von Wilhelm Stahsen (Stassen).
Folgendes weiss ich über ihn:
Taufe am 18.02.1709 in Simpelveld bei Aachen, Eltern: Paschasius Stahsen und Johanna Bodwe (Bauduin);
Heirat am 9.9.1742 in Laurensberg bei Aachen mit Elisabeth Bücken, sein Wohnort ist Seffent bei Aachen;
Zwischen 1751 und 1767 hat er 6 Kinder in St. Foillan, Aachen taufen lassen;
Zumindest 2 Söhne lebten zum Zeitpunkt ihrer Heiraten (1776 bzw. 1793) in der Pfarre St. Peter, Aachen;
Seine Frau ist am 27.7.1801 als Witwe in Aachen gestorben.
Hat jemand diesen Wilhelm in seiner Ahnenliste oder kann mir einen Tipp geben?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Vaeßen

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person