Anton VON SCHAUMBURG

Anton VON SCHAUMBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anton VON SCHAUMBURG

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1522
Tod 18. Juni 1558 Godesburg nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Quelle: Ahnenliste Schröder
Anton, * vor 1520, + am 18.06.1558 in Godesberg.
Das Geburtsdatum kann nicht stimmen, da er schon am 22.10.1527 Domherr zu Köln war. * um 1514? 1547 Dechant zu St. Gereon in Köln. Am 20.09.1556 erbt er von seinem Bruder Adolph die Herrschaft Gemen und die Pfandschaft über das Vest. 1556 wurde er Erzbischof und Kurfürst zu Köln. Am 21.05.1557 nahm er in Stadthagen die Teilung des gesamten Besitzes vor, Gemen, Abt. E 1, Nr. 3
8. Jobst II., * um 1519?, + 29.05.1581 in Gemen
1533 Jobst v. Schaumburg, Schreiber und Halter der Horneburg, St. A. R., R 9. Jost regierte von 1557 - 1581 die Grafschaft Gemen. Er erhielt bei der Teilung vom 21.05.1557 in Stadthagen die Herrschaft Gemen mit allen Rechten und Einkünften, Gemen, Abt. E 1, Nr. 3. Nach dem Tode Erichs eilte er zur Horneburg und teilte von dort dem Kurfürsten Friedrich v. Wied mit, dass er gemäß Vereinbarung mit seinem Bruder Erich Pfandherr des Vestes Recklinghausen sei. Am 22.12.1563 übernahm er im Beisein des Notars Johann Molmann die Verwaltung des Vestes Recklinghausen, Gemen, Abt. E 6, Nr. 1. Sein Bruder Otto verlangte die Pfandschaft zurück. Auf sein Bitten wandte sich sein Bruder Ernst 1570 an das Reichskammergericht, um den Streit zu beenden. Um Übergriffe der schaumburgischen Beamten zu verhindern, ernannte der Erzbischof die Licentiaten Heinrich Hesehaus, Johann Averdunck und dessen Sohn Heinrich zu Verwaltern des Vestes. Im Vertrag zu Rinteln vom 28.05.1571 wurde der Streit beigelegt. Otto erhielt die Pfandschaft zurück.
Nach einer Visitation der 12 Landpfarreien vom 22.08.1569, Vest. Kalender 1992, über die Kapelle St. Marien in Horneburg teilte der Rector Johann Steenwegh mit, dass zu den Kommunionsempfängern auch der Graf Jost v. Holstein-Schawnburg mit Familie und dem Licentiaten Johann Hesehaus, Rat des Grafen, gehörten, die die Kommunion in beiderlei Gestalten empfangen. Zum Empfang zum Osterfest begaben sich die Familie in die Herrschaft Gemen. Getraut am 16.12.1561 mit Elisabeth, Tochter des Freiherren von Pallant.

Quellenangaben

1 Recklinghäuser Familien Bd. 2, S. 238
Autor: Edmund Schröder
Angaben zur Veröffentlichung: Recklinghausen 1993

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person