Walram VON NASSAU

Walram VON NASSAU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Walram VON NASSAU

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1146
Tod 1. Februar 1198

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Kunigunde VON ZIEGENHAIN

Notizen zu dieser Person

Walram I. Graf von Nassau (1154-1198)
-------------
um 1146-1.2.1198


Begraben: Kloster Arnstein


Jüngerer Sohn des Grafen Ruprecht I. von Nassau und der Beatrix von Limburg, Tochter von Herzog Walram III.


Brandenburg Erich: Tafel 11 Seite 23
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen."

XIV. 188. WALRAM I., Graf von Lauremburg
-------------------------------
* ..., + nach 1196, vor 1198

Gemahlin:
-------------
KUNIGUNDE
+ nach 1198

Anmerkungen: Seite 151
------------------
XIV. 186. - 190.
Wyß, Hessiches Urkundenbuch I, 3, 461f. Schenk zu Schweinsberg, Archiv für Hessische Geschichte 6, 468f. Die Einreihung Gerhards und Heinrichs I. (181, 182) ist nicht mit Sicherheit vorzunehmen. Indessen spricht der Name Gerhards entschieden für Abstammung von Beatrix von Limburg. Wahrscheinlich sind zwei Heinriche anzunehmen, von denen einer (der 1167 gestorben (sic!) Walrams I. Bruder war, der andere, noch 1176 lebend, aber sein Vetter, Sohn Arnolds I. Von Walram I. stammen alle späteren Grafen von Nassau.

Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 -
Schwennicke Detlev: Tafel 60
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

WALRAM I. VON LAURENBURG
-----------------------------------------------
+ 5. VII. 1197

Begraben: Kloster Arnstein

Sohn von Gräfin Beatrix
1193 Graf von NASSAU
nimmt 1189 das Kreuz

oo KUNIGUNDE
+

Thiele, Andreas: Tafel 307
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 2 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II"

WALRAM I.
-----------------
* um 1146, + 1198

Walram I. folgte dem Vater zusammen mit den wenig greifbaren Brüdern Arnold II. und Ruprecht II. (beide + nach 1159), wurde für Nassau-Laurenburg Vasall der Erzbischöfe von Trier, was Anlaß ständiger Fehden durch die Jahrhunderte wurde. Er erwarb nach und nach die Herborner Mark und den Arnsteiner Erbteil mit Driedorf, Kalenberger Zent, Beilstein und die Vogteien von Ems und Koblenz. Er war Vogt von Siegerland. Obwohl der Erzbischof von Trier 1192 auf Hoheitsansprüche verzichtete, gingen die Streitigkeiten weiter. Er wurde 1179 von Kaiser BARBAROSSA in den rheinischen Landfrieden aufgenommen, nahm am 3. Kreuzzug und an der Gründung des Deutschen Ritterordens zu Akkon teil und beerbte 1191 den Vetter Ruprecht III. Er hatte ständig Streit mit den Nachbarn, wie Solms, Eppstein und Katzenelnbogen und war wie der Vetter ein treuer STAUFER-Anhänger.

oo KUNIGUNDE (VON ZIEGENHAIN?)
+

eventuell Tochter des Grafen Poppo II. zu Nidda

oo Kunigunde von Ziegenhain, Tochter des Grafen Poppo II.
-8.11. nach 1197


Kinder:

Beatrix Nonne
-

Heinrich II. der Reiche
1190- vor 25.1.1251

Ruprecht IV. Graf von Nassau (1198-1230)
- nach 1.1.1239

Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 11 Seite 23,151 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 60 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 2 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 307 -

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person