Ludwig IV VON FRANKREICH

Ludwig IV VON FRANKREICH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ludwig IV VON FRANKREICH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. September 921 London nach diesem Ort suchen
Tod 10. Oktober 954 Reims nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Gerberga VON SACHSEN

Notizen zu dieser Person

Ludwig IV. von Frankreich

Ludwig IV. der Überseeische (frz. Louis IV d'Outre-Mer (Transmarinus)); (* 10. September 921 in London; † 10. Oktober 954 in Reims) war westfränkischer König von 936 bis 954.

Er war der Sohn König Karls III. des Einfältigen und dessen zweiter Frau Eadgifu von England.

Als Graf Heribert II. von Vermandois seinen Vater Karl gefangen nehmen ließ, floh seine Mutter mit ihm an den väterlichen Königshof nach England wo Ludwig seine Kindheit verbrachte. In Frankreich kam es nach dem Tode Karls zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Heribert von Vermandois und der Familie der Grafen von Paris unter Hugo dem Großen. Letzterer ließ Ludwig aus dem englischen Exil zurückholen

Am 19. Juni 936 wurde Ludwig IV. in Laon zum westfränkischen König gekrönt. Im Gegenzug dafür musste er Hugos Sonderstellung als mächtigster Grundherr im Reich akzeptieren. Dennoch konnte Ludwig ab 937 eine selbständige Politik betreiben und sich 939 in einen internen Konflikt im Ostfrankenreich einmischen. Er heiratete Gerberga von Sachsen, die Schwester Otto I., deren jüngere Schwester Hadwig mit Hugo dem Großen verheiratet war. Sein Ziel war es, das bereits von seinem Vater eroberte Lothringen für sich zu beanspruchen, was allerdings fehlschlug.

Durch seinen Versuch Lothringen dem ostfränkischen (“deutschen“) König Otto I. zu entreißen, sah er sich 940 vom eigenen Adel, der mit Otto eine Koalition eingegangen war, bedroht. Fünf Jahre später fiel er in die Hände des Grafen Hugo, der ihn, im Tausch für die Herrschaft über die Stadt Laon, wieder freiließ.

Durch Otto von Ostfranken unterstützt gelang es Ludwig seinen Hauptort Laon 949 wieder zurück zu erobern. Unter Vermittlung des Herzogs Konrad von Lothringen, konnte er sich die Gebiete um Reims und Laon sichern.

Am 10. Oktober 954 starb er in Reims und wurde dort in der Basilika St. Remi begraben. Eine neue Teilung des Reiches unter seinen Söhnen lehnte er ab, verwies sie an die ostfränkische (“deutsche“) Unteilbarkeit des Reiches und ernannte seinen ältesten Sohn Lothar zu seinem Nachfolger.

Nachkommen

Ludwig heiratete 939 Gerberga von Sachsen († 5. Mai 984), die Tochter des deutschen Königs Heinrich I. (Liudolfinger) und Witwe des Herzogs Giselbert von Lothringen; mit ihr hatte er sieben Kinder:

* Lothar I. (Frankreich) (* 941, † 986), König 954, 8 966 Emma von Italien, Tochter des Königs Lothar II. von Italien
* Mathilde (* Ende 943, † nach 26. November 981), 8 um 964 Konrad III. König von Burgund († 993) (Welfen)
* Karl (* Januar 945, † vor 953)
* Tochter (* Anfang 948)
* Ludwig (* Dezember 948, † 954 vor 10. September)
* Karl (* 953, † nach 991) Zwilling, Herzog von Niederlothringen (977-991)
* Heinrich (* Sommer 953, † bald nach der Taufe) Zwilling

Gerberga erhielt 951 die Abtei Notre-Dame in Laon von ihrer Schwiegermutter, und wurde 959 Äbtissin von Notre-Dame in Soissons

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person