Albert LOHMAN SIVE OLIENSCHLÄGER

Albert LOHMAN SIVE OLIENSCHLÄGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Albert LOHMAN SIVE OLIENSCHLÄGER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 20. Oktober 1680 Hamm-Bossendorf nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Ermeldt ALBERS

Notizen zu dieser Person

Quelle: genwiki Albers Marl-Sickingmühle

Lohmann dictus Olienschläger nunc Albers

# Mißaticum 1676: Albert Lohman 1 Spint Roggen, Handdienst und Flachs
# An den Landesherrn laut "Vestisches Lagerbuch", Bschft. Huppelschwich 1660: Albert Loman. Ist ein Kotter, gehort nacher Oistendorff, gibt in contribution 1 Ort. (Quelle: HAA I A Nr. 2 VL)

* Rechnungsbuch: 1654 / 55 / 56: Aufsitzer Albert Olienschläger, 1662/63 Albert Loman.
* Rechnungsbuch Verpachtungen: 1653/54 Albert Olienschläger das Kleine Hannover verpachtet (für) 12 RT. Olyenschlägers Albert u. Baurrichter die Nachmath im Hannover verpachtet 2 RT. Albert(s) und Baurrichter wegen Lemkens Busch Pacht 50 RT. 1654 Ruhrs Erbe verpachtet an Albert Olienschleger (Albers) und den Rüter für 24 RT. 1664 Albert(s) und Triene Möllersche haben die Weiden im Hannover gepachtet.
* Schatzregister Kirspelß Hamm: 28.04.1659, 1663/64/65 Albert Olienschläger / Albert(s) 30 St, Dubbelte Schatzung 1665 60 St.
* Rechnungsbuch Accisen: 13.12.1659 mit Albert Olienschläger abgerechnet, von letzter Bezahlung 7 Tonnen Bier und 1 Rx Accises , die Tonne 1 RT 52 St, macht insges. 12 1/2 RT. Darauf er Alberts zu Marle bezahlt 1 Tonne Bier, so im Freiheits Graben verdrunken, mit 1 1/2 RT, bleibt also 10 RT Rx, er also mir bezahlt 10 RT 45 St. 1663 Albert(s) auch verzappet zwölf Tunnen Haußbier, ertragen sich ad 22 1/2 RT, darab gekürzet eine tunne bier so im Hannover den graßschniders getahn und vier Tunnen, so anno 60 und 61 am Hülßberge und Lenckern getruncken, diß abgezohgen hatt er den rest bezahlt mit 13 RT 45 St. Item dieses 1663 iahrß accisen bezahlet mit 6 RT (30 Tonnen a. 12 St.) 01.01.1665 abgerechnet mit Albert(s) das verzapfte Hausbier ad 15 Tonnen, belaufen sich insamt auf 22 1/2 RT, darop er gekürzt 1 Tonne Bier, so mein Herr holen lassen, als der Schlüter abgegangen, für 1 1/2 RT, item 57 Kannen, so die Sageschneiders und Timmerleute an der Mühlen geholt und als Herman mit Schröer in der Hardt und Reinhard die Schafe verdieret, 20 Kannen. his detractis hat Albert(s) erst bezahlt mit 19 RT 43 St und noch 6 RT. 29.12.1665 mit Albertes abgerechnet die verzapften 12 Tonnen hiesigen Hausbiers, jede Tunne 1 RT 52 1/2 St, machen die 12 T(onnen) 22 1/2 RT, davon er abgekürzt, wie mein Herr befohlen, so beim Braem roden gehabt 36 Kannen, im Flax gehen 14 Kannen, als mit den Zimmerleuten die Mühle verdungen 10 Kannen, den Sageschnieders 18 Kannen, den Zimmerleuten eine halbe Tonne ad 45 St, als an der Ölmühle gezimmert 24 Kannen, als mein Herr bei Albers nachts gewesen 12 Kannen, dies abgezogen hat Albert übriges gezahlt mit 19 RT 51 St und 6 RT (Accise).
* Vestisches Lagerbuch, Bschft. Huppelschwich 1660: Albert Loman. Ist ein Kotter, gehort nacher Oistendorff, gibt in contribution 1 O. (Quelle: HAA I A Nr. 2 VL)
* Schadensliste französische Einquartierung 1673, Albers: 2 Kühe ad 16 RT - 30 Schaefe ad 30 RT (=46 RT), 3 fuder roggen ad 15 RT, 2 fuder haber ad 6 RT, 1 fuder Mankorn ad 4 RT, 3 fuder Hewes ad 12 RT, 6 Molder Gerste und Maltz ad 18 RT, 4 Tonnen biers ad 6 RT , ahn fleisch und speck ad 5 RT, ahn Kupholtz und arbeitsgereidtschaft ad 10 RT, 6 fuder Brandtstaeken ad 6 RT, ahn Kleider, braedrock, Schüppen, Zangen undt ander Haußgereidtschaft ad 5 RT, 2 Molt haber ad 4 RT, Summe 137 RT. (Quelle: HAA)
* Designation Mißaticum 1676: Albert Lohman 1 Spint Roggen, Handdienst und Flachs. (Kirchenarchiv Hamm)

Lohmann, nunc Albers
Hofsprache 1686: Besitzer Albers: Albert (+) oo Ermeldt (+), Söhne: Johan (+), Albert: Freibrief, Henrich: Besizer, Barbara: Freibrief.

KB: Albert Lohmann oo Hamm, rk. Ermelt, Kind: Barbara ~ 1648, + 20.10.1680 Albert Lohman

Firmung 1654 Johan (2, Pate "sac-cellanus" =Kirchenschatzmeister), Albert (Pate J.v.Linde), Hinrich (Pate Dirk Möllers), Barbara (Patin Cath. Möllers), Eneken (Patin A. Schwartenbrock) und Elis. (Patin Cath. Möllers) Lohman. [also Kinder aus der Ehe Albert und Ermelt]
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Quelle: Ahnen3_Stratmann
Aufsitzer: 1654 / 55 / 56 Albert Olienschläger, 1662/63 Albert Loman. Anno 1686 Hof Albers: Albert (+) oo Ermeldt (+), Söhne: Johan +, Albert Freibrief (26.11.1673 demissia Albert Lohmann ¥ Anna Cath. Havick), Henrich Erbe (Aufsitzer: 1686/87 Henrich Alberts), Barbara Freibrief. 6ten Aug. 1686: Barbara Albers freygekauft. Schreibgebühr 2 RT Solvit Dno.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Quelle: genwiki Schnieder Marl-Sickingmühle
# (Rechnungsbuch / Schatzregister:) Am 28.04.1659 existierten um den Hidding 3 Olienschlägers Kotten, nämlich 1. Johan Olienschläger / Lohman genannt Schnieder, 2. Henrich Olienschläger / Lohman und 3. Albert Olienschläger / Lohman - genannt Albers.
# In den Kirchenbüchern erscheinen die Kinder als Lohman. Albert, Henrich und Johan Olienschläger oder Lohman waren Brüder und wurden auch „Albers Söhne“ genannt. [????? hieß eventuell der Vater Albert]
#Olyenschläger (Lohman betrieb früher die Ölmühle), Oligschläger: Berufsname, der Ölschläger, der mit dem Schlegel die Ölfrucht zerschlug.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
nach Bodo Stratmann sind die Eltern des Albert Lohmann: Jasper Lohmann und die Hexe Lohmannsche; hierbei ist zu bedenken, dass die Hexe bereits 1580 verbrannt wurde, Jasper Lohmann 1608 starb, so dass es zeitlich nicht möglich, da Albert ansonsten mindestens 100 Jahre alt geworden sein müsste!!!!!!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Quelle: http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hamm-Bossendorf/Vereinigte_Kirchd%C3%B6rfer
Kirchenrechnung 1659 / 1660
Januar 1660 im Beisein von Adolph Baurrichter und Johan Bamberg, damaligen Kirchenmeistern zu Hamm, im beiwesen Albert Lohman (gen. Albers), dem älteren Herman auf dem Ende, Johan Lohman (Olyenschläger) und Alberten Lohman (Olienmöller - Schnieder) - Cüster, als Gemeinsleuten die Rechnung von 1659 gelegt:

Quellenangaben

1 Das Vestische Lagerbuch 1660, S. 131
Autor: Werner Burghardt
Angaben zur Veröffentlichung: Münster 1995

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person