Pietro GRADENIGO

Pietro GRADENIGO

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Pietro GRADENIGO
Beruf 49. Doge von Venedig

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1251
Tod 13. August 1311
Heirat
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Tomasina MOROSINI
Heirat Ehepartner Kinder

Agnese ZANTANI

Notizen zu dieser Person

Pietro Gradenigo (1251 - 13. August 1311) war der 49. Dogen von Venedig, der von 1289 bis zu seinem Tod regierte.

Als er zum Dogen gewählt wurde, diente er als Podestà von Capodistria in Istrien. Venedig erlitt einen schweren Schlag mit dem Fall von Acre, der letzten Kreuzritterhochburg im Heiligen Land, an die Mamluken von Ägypten im Jahr 1291. Ein Krieg zwischen Venedig und Genua begann 1294, und Venedig erlitt einige schwere Verluste: Es verlor eine Seeschlacht Die Besitztümer auf Kreta wurden geplündert und der byzantinische Kaiser Andronikos II. verhaftete viele Venezianer in Konstantinopel.Als Reaktion darauf plünderte die venezianische Flotte Galata und bedrohte den Kaiserpalast von Blachernae, doch 1298 verloren sie erneut - diesmal in Curzola. Schließlich unterzeichneten die beiden Republiken 1299 einen Friedensvertrag.

Doge Gradenigo war verantwortlich für die sogenannte Serrata del Maggior Consiglio, die Sperre des Großen Rates von Venedig. Dieses neue Gesetz, das im Februar 1297 verabschiedet wurde, beschränkte die Mitgliedschaft in den künftigen Räten nur auf die Nachkommen jener Adligen, die zwischen 1293 und 1297 Mitglieder waren. Dieser Schritt schuf ein oligarchisches System, das eine große Mehrheit der Bürger entrechtete und einige Unruhen hervorrief.

Im Jahr 1308, während Gradenigos Regierungszeit als Dogen, geriet Venedig in einen Krieg mit dem Papsttum um die Kontrolle über Ferrara, und am 27. März 1309 wurde die Republik von Papst Clemens V. exkommuniziert, wodurch alle Christen vom Handel mit Venedig ausgeschlossen wurden. Die Politik des Dogen, die von vielen als katastrophal angesehen wurde, führte zu einer Verschwörung, ihn und den Großen Rat abzusetzen, angeführt von Bajamonte Tiepolo und anderen Mitgliedern der aristokratischen Familien. Am 15. Juni 1310 scheiterte der Putsch und seine Führer wurden schwer bestraft. Tiepolos Verschwörung führte zur Schaffung des Zehnerrates, zunächst als vorübergehende Institution, die sich später zu einem ständigen Organ entwickelte, das in Wirklichkeit die Republik regierte.

Am 13. August 1311 starb Gradenigo, und da Venedig unter Verbot stand und die religiösen Zeremonien nicht abgehalten werden konnten, wurde er in einem nicht gekennzeichneten Grab auf Murano beigesetzt.

Er war zuerst mit Tomasina Morosini (mit der er eine Tochter hatte, Anna, Frau von Jacopo I da Carrara) und dann mit Agnese Zantani verheiratet

Quellenangaben

1 https://en.wikipedia.org/wiki/Jacopo_I_da_Carrara https://en.wikipedia.org/wiki/Pietro_Gradenigo

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person