Johannes PHILIPP Liborius CASS VULGO WÜNNERKE GEN. PETERBORIES
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johannes PHILIPP Liborius CASS VULGO WÜNNERKE GEN. PETERBORIES |
|
||
occupation | 1/16 Colonus, Villicus, Besitzer der kleinen Peterborius-Stätte (Peterbories/Peterburs), dem Fürstbischof eigenbehörig, in Walde (zwischen Walde und Laake), Delbrück-Dorfbauerschaft |
|
||
religion | katholisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | June 1799 | Delbrück, Hochstift Paderborn, Westfalen, Hlg. Römisches Reich
Find persons in this place |
|
baptism | 6. March 1735 | Delbrück, Hochstift Paderborn, Westfalen, Hlg. Römisches Reich
Find persons in this place |
|
burial | 10. June 1799 | Delbrück, Hochstift Paderborn, Westfalen, Hlg. Römisches Reich
Find persons in this place |
|
birth | March 1735 | Delbrück, Hochstift Paderborn, Westfalen, Hlg. Römisches Reich
Find persons in this place |
|
marriage | 15. January 1762 | Delbrück, Hochstift Paderborn, Westfalen, Hlg. Römisches Reich
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
15. January 1762
Delbrück, Hochstift Paderborn, Westfalen, Hlg. Römisches Reich |
Anna Maria Elisabetha PETERBORIES |
|
Notes for this person
Taufe am 06.03.1735 in der St. Johannes Baptist zu Delbrück. Kirchenbuch Delbrück, Tf. ao. 1735: "Martii, 6ta. Joannes Philippus. Parentes: Joannes Liborius Cass, Angela Margaretha uxor. Patrini: Joes Phylippus Jurgensmeyer, Anna Maria Cass."
Johannes Philippus Liborius Peterbories (Rufname: Philippus/Lips), natus Cass vulgo Wünnerke, erwarb durch Einheirat 1762 die Peterborius/Peterbories-Meyer-Stätte in Delbrück-Dorfbauerschaft. Er übernahm den Hofnamen Peterborius/Peterbories (Peter-Liborius-Meyer) als Familiennamen. Nach dem Tod seiner Ehefrau im Jahre 1795 beabsichtigte er, wider in Delbrück geltendes Anerbenrecht des jüngsten Kindes (Minorat) den Hof seinem ältesten Sohn Joseph (Joh. Joseph Martin) statt dem jüngsten Sohn Martin (Joh. Martin Wilm) zu überlassen. Als Begründung hierfür gab er in den Verhandlungen vor der Hofkammer an, dass er nicht erneut heiraten wolle, der Stätte nicht weiter vorstehen könne und sein Sohn Martin zu jung sei. Nicht zuletzt ausder wirtschaftlichen Not heraus, die Stätte befand sich in einem schlechten Zustand, stimmten die Verwandten seinem Vorschlag zu. Quelle: Protokoll vom 13. August 1795, Quelle: Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Fürstbistum Paderborn, Hofkammer,Nr. 1081.
Trauung am 15.01.1762 in Delbrück mit Jgfr. Anna Maria Elisabetha Peterbories (Peterborius), Anerbin der Peterborius-Stätte, Trauzeugen (Testes): "Bartholdus Müller, Joes Jodocus Wünnerke", Quelle: KB Delbrück.
Annahme des Hofnamens durch Einheirat auf die Peterborius-Stätte. Namensvarianten: Johan Philipp Peterboriesmeyer, Johan Lips Peterburges oder Peterburgesmeyer.
Kinder:
-
Michael Wilhelmus Peterbories (~29.09.1765 Delbrück)
-
Anna Angela Maria Peterbories (~06.11.1766 Delbrück)
-
Johannes 'Josephus' Martinus Peterbories (~12.01.1768 Delbrück, +17.01.1855 Delbrück), 1/16 Colonus, 1. Tr. am 08.11.1795 in Delbrück mit Anna Catharina Börnemeyer, 2. Tr. am 09.05.1806in Delbrück mit Anna Catharina Linnemann.
-
Anna Maria Catharina Elisabeth Peterbories (~01.02.1772 Delbrück)
-
Anna Catharina Maria Elisabeth Peterbories (~29.10.1775 Delbrück)
Johannes 'Liborius' Peterbories (~26.11.1779 Delbrück), Tr. mit Margaretha...
-
Johannes 'Martin' Wilm Peterbories (~06.04.1783 Delbrück, +15.04.1863 Paderborn), 1. Tr. 26.01.1825 in Paderborn-Elsen mit Anna Maria Gertrud Heyerburs, 2. Tr. am 20.02.1830 in Paderborn-Elsen mit Anna Maria Gertrud Troge.
-
Anna Angela Maria Peterbories (~01.05.1786 Delbrück)
-
Maria Catharina Peterbories (~28.03.1789 Delbrück)
Anmerkung: Philippus (Lips) Peterbories, natus Cass vulgo Wünnerke, hatte die drei Vornamen Johannes Philippus Liborius. Siehe dazu die folgende Eintragung bei der Taufe seines jüngsten Sohnes Martin, siehe KB Delbrück, Taufe, S. 496, Ao. 1783: "Apr. 6, Joes Martin Wilm. Parentes: Joes Philip Libor Peiterbourgesmeyr, An Mar. Patrini: Martin Rellermann, Anna Clar. Daniels."
Auswertung der Quellen: Andree Peterburs aus Hamburg, Sept. 2009.
Sources
1 | 1) Kirchenbuch Delbrück; 2) Protokoll vom 13. August 1795, Quelle: Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Fürstbistum Paderborn, Hofkammer, Nr. 1081. Auswertung der Quellen: Andree Peterburs aus Hamburg, Sept. 2009. |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | OFB Geesthacht (1570 bis 1800) und Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes |
Description | Beiträge und Quellen zur Bevölkerungsgeschichte, Sozialgeschichte und Lokalgeschichte. Autor: Andree Peterburs aus Hamburg. Auswertung der Primärquellen und Sekundärquellen durch Andree Peterburs. Das Ziel der Genealogie (Hilfswissenschaft) ist die Ermittlung wissenschaftlich valider Daten als Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher und sozial- und kulturanthropologischer Fragestellungen. Verwendete Archive: Bistumsarchiv Hildesheim, Erzbistumsarchiv Paderborn, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA), Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Landeskirchliches Archiv Bielefeld, Landeskirchliches Archiv Hannover, Staatsarchiv Hamburg, Riksarkivet Sverige. ---- Moin, leve Lüüd! Ik heet ju hartlik wilkomen! Wy möögt nynich de Hopen up een betere Weld upgeven. God is good. He is dor för us de hele Tyd. He givt us Starkde un Höög. |
Id | 59835 |
Upload date | 2025-01-12 19:54:30.0 |
Submitter |
![]() |
apeterburs@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.