Theodor Frohmund Herbert FRITSCH

Theodor Frohmund Herbert FRITSCH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Theodor Frohmund Herbert FRITSCH
Beruf Buchhändler

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 11. Juni 1895 Leipzig nach diesem Ort suchen
Tod 31. Dezember 1946 Mühlberg nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1921
Heirat etwa 1941

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1921
Editha Christa STAAR
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1941
Marianne Elisabeth LESCHKE

Notizen zu dieser Person

ohne Titel Nach dem Besuch der Realschule mit anschließender Einjährigenreifeprüfung arbeitete F. zwei Jahre lang im Maschinenbauwesen. Danach besuchte er für ein Semester die Gewerbeakademie in Chemnitz. Im August 1914 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger. Erdiente zunächst als Feldartillerist und ab Juni 1915 als Leutnant der Reserve sowohl an der West- als auch an der Ostfront. Für seine Verdienste im Ersten Weltkrieg erhielt F. den Sächsischen Albrechtsorden zweiter Klasse. Ab 1919 war F. im Buchhandeltätig. 1920 bis 1928 arbeitete er als Prokurist in dem von seinem Vater gegründeten Leipziger Hammer-Verlag, bis er sich schließlich 1929 als Sortimentsbuchhändler in Leipzig selbstständig machte. – Politisch seit frühester Kindheit durch dieantisemitische Einstellung seines Vaters geprägt, wurde F. am 1.9.1927 Mitglied der sächsischen NSDAP, für die er mehrere Jahre als Ortsgruppenleiter tätig war. Außerdem gehörte er mindestens vier Jahre lang der SA an. Möglicherweise im Rahmen eines vonder SA inszenierten Überfalls wurde er im März 1930 schwer verwundet. – Ab 1933 vertrat er die Interessen seiner Branche als Mitglied im Aktionsausschuss des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. F. war als Buchhändler weitgehend unbedeutend, sodassseine Zugehörigkeit zur NSDAP und der damit verbundene politische Wert für den Vorstand des Börsenvereins ausschlaggebend für die Übernahme dieses Amts gewesen sein wird. Als im September 1933 der bislang privatrechtlich organisierte Börsenverein in dieReichsschrifttumskammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts übernommen wurde, berief Joseph Goebbels F. als Mitglied in den Präsidialrat dieser Institution. F. war darüber hinaus 1934 bis 1945 Mitglied im Vorstand des Börsenvereins der DeutschenBuchhändler. 1946 starb er im Kriegsgefangenenlager Mühlberg.

Datenbank

Titel Böhmen,Sachsen-Anhalt
Beschreibung Pallad,Klug,Frieser,Klaban,Woelfer
Hochgeladen 2024-03-30 08:24:46.0
Einsender user's avatar Siegfried Pallad
E-Mail s.pallad@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person