Bartle HAURI

Bartle HAURI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Bartle HAURI
Beruf Dischenhofbauer durch Einheirat

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1698 Eschbach - Hummelhof nach diesem Ort suchen
Tod 31. Januar 1764 St.Peter - Oberibental - Dischenhof nach diesem Ort suchen
Heirat 27. Juni 1728
Heirat 27. Februar 1729
Heirat 23. Mai 1745

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. Juni 1728
Eva HERMANN
Heirat Ehepartner Kinder
27. Februar 1729
Ursula HEITZMANN
Heirat Ehepartner Kinder
23. Mai 1745
Maria ROHRER

Notizen zu dieser Person

Steinhofbauer durch Einheirat 1728/1729 „hernach Düschenbauerim Ibental“ 1729 bis 1764 17. Juni 1728 Nach der Heiratsabrede zieht er zu ihr auf ihr Hofgut, wo er 24 Jahre lang hausen kann. Er bringt 300 fl. mit in die Ehe. Dem Kind Madlen Herbstritt verbleibt die Sitzgerechtigkeit zum Hofe. (61/10787 $. 337-339) 16. Februar 1729 Eva Hermännin, Lehenträgerin am Stein,ist ein halbes Jahr nach der Heirat mit Bartle Hauri gestorben. Da ihr Kind aus 1. Ehe, Magdalen Herbstritt, erst 1% Jahrealtist, erhält Bartle Hauri den Hof, auf dem er noch 24 Jahre zu hausen hat. Er übernimmt die Habe mit 17 Stück Hornvieh, 1 Roß, 3 Geißen, 1 Geißbock, 4 Schäfle, 2 Schweinle, 2 Gans, 2 Hühner, das Heu usw. für 300 fl., dazu Früchte und Plunderfür 144fl. Der Kaufpreis mit Hab (Vieh usw.) und Plunder:1725 fl. Nach Abzugder Passiv-Schulden von 1094fl. verbleiben noch 631 fl. zu verteilen, von denenBartle Hauri und das Kindje 315 fl. erhalten. (61/10787 S. 401-411) Bartle Hauri heiratete am 27.02.1729 Ursula Heitzmann, Witwe vom Dischenhof, und zog auf den Dischenhof. 23. Februar 1729 Nach der Heiratsabrede zieht der Hochzeiter auf ihr Hofgut, wo er 22 Jahre lang hausen kann. Er bringt 500 fl. mit in die Ehe. Sie hat 6 Kinder, von denen jedes 100 fl. zum Vorauserhält. (61/10787S. 428-432) 23. Februar 1729 Bartle Hauri, Bauer am Stein und nun durch Heirat Bauer auf dem Dischenhof, überläßt dem Bläsi Bartberger aus dem Rohr den Steinhof auf 20 Jahre in Bestand. Nach Ablaufsoll Bartberger dem Hauri 1725 fl. abzüglich der Passiv-Schulden bezahlen und die Madlen Herbstritt den Hof übernehmen. (61/10787 S. 426-428) 04. März 1729 Brosi Rombach, Krumholz am Stein (Ehemann der Eva Herbstritt) übernimmt die Lehenträgerin Madlen Herbstritt, 1% Jahre alt, in Erziehung und Ernährung für jährlich 10 fl. Die Kleidung mußdas Kind selbst beschaffen. (ebdaS. 434) Um 1732 Schreiben des Klosters St. Peter an den Abt von St. Märgen: Der Steinbauer habe wegen der nachbarlichen Harmonie den Befehl erhalten, sein Häusle, obwohl dieses vom Freiburger Terrain noch 30 Schritte entfernt sei, abzubrechen und anderswohin an einen anderen Ort zu übertragen. (67/1286 $. 755 f.) 19. Oktober 1730 Der Bauer Bartle Hauri verkauft an Johannes Rohrer, gewesten Hohrütti-Weber, sein Häusle am Winterberg samt Hofstatt, was das Dachtrauf in sich hat, item den eingezäunten Garten, für 106 fl. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, in den unteren Stall sein Vieh zu stellen, den Stall soll aber der Bauer auf seine Kosten erhalten und reparieren. Der Käufer darf beständig eine Kuh oder Geiß halten, die mitgeweidet und mitgehütet werden soll, wenn der Bauer sein Vieh an den Winterbergtreibt. Der Verkäufer darf ferner in dem Häusle auffm Oberten seine Garbenlegen. (61/10788 $. 226/227) 26. April 1745 Erben der Ursula Heitzmann, Bäuerin und Lehenträgerin auf dem Tüschenhof, sind der Ehemann Bartle Hauri mit den Kindern Andreas, Johann und Ursula Hauri sowie die Kinder aus 1. Ehe, nämlich Georg, Josef, Maria, Agathe und Madlen Rombach. Der Lehenbesitzer Josef Rombach kauft den ins Erb gefallenen Lehenhof mit einem wohlgebauten Haus, Berghäuslein, Mühle, Speicher, Bachküche und Käppelein, Acker, Matten, Waldung, wildes und zahmes Feld, Trieb und Trab, Wunn und Weid, ferner die vorhandene War mit 21 Stück Hornvieh, 6 diesjährige Kälber, 1 Pferd, 2 Geißen, 2 Schafe, 2 Schweine... dazu sämtliches Wagengeschirr, für 2815 fl. Leibgeding für den Stiefvater Bartle Hauri. Reinvermögen: 1598fl. (ohne 640 fl. Voraus), Anteil der 9 Erbenje 177 fl. 27. April 1745 Weil Josef Rombach mit schlechten Mitteln versehen, bei so bedrängten Zeiten eine so hohe Schuldenlast nicht übernehmen kann und wegenseiner ziemlichen Jugend einen erklecklichen Anstand nicht zu erwerben getraut, überläßt er den Hofseinem Stiefvater Bartle Hauri für 3215 fl. (61/10794 S. 88-94) 27. Januar 1745 Bartle Hauri, der Stiefvater, soll für das lebenslängliche Leibgeding auf dem Steinhof bei nächster Abtretung des Hofs 135 fl. erhalten, nicht weniger eine Ürten im Wirtshaus.

Datenbank

Titel Familien aus dem Dreisamtal
Beschreibung ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen
Hochgeladen 2023-09-22 11:46:18.0
Einsender user's avatar Klaus Kiesel
E-Mail kiesel.klaus@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person