Lukas (Lux) ROMBACH

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Lukas (Lux) ROMBACH
occupation Bauer Spenglershof = Luxhof 1681 - 1724, Vogt

Events

Type Date Place Sources
death 2. September 1724
birth 14. October 1659
marriage 14. February 1678
marriage 1685

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
14. February 1678
Elisabeth SCHWEIZER
1685
Verena ANDRIS

Notes for this person

„Bauer aufm Spenglers Hof“, 1681 bis 1724, Namensgeberdes Hofes, Vogt von Oberibental von etwa 1691 bis Juli 1694 1694 Prozeßführer der Bauernschaft gegen das Kloster in einem Rechtsstreit, der sogar beim Kaiser in Wien anhängig gemacht wurde. 1702 Gemeindepfleger (zuständig für die Finanzen), wieder Vogt von etwa 1709 bis 1724 Vogt Lux Rombach erklärte im November1720 im Wirtshaus vor den anderen Vögten: Ich möchte nur einen sehen in der ganzen Herrschaft, der ein Ding besser könnte ausrichte nals ich. (61/10811) Erbauer der Hofkapelle Januar 1675 Dem Lehenbesitzer Lux Rombach wurde der Hof zwar zu kaufen gegeben, darauf haben sich die Pfleger Hans Hummel und Jakob Ganter, Vogt ausm Rechtenbach, um eine Heirat umgesehen, „indessen aber bei jetzigen Läufen und betrübten schweren Zeiten sich die Sach weit anders befunden“, zumal der Lehenbesitzer noch sehr jung und der Hof auf Drängen der Schwäger zu hoch angeschlagen wurde. Auf ernstliches Befragen der Obrigkeit antwortete der junge Lehenbesitzer, man solle ihm die Besitzgerechtigkeit, die ihm gebühre, vorbehalten. Nach öfterem Bedenken kam man überein, daß der Stiefvater Michel Heitzmann den Hof 6 Jahre lang in Bestand nimmt. (61/10775) 20. Juli 1679 Lux Rombachhat Hans Scherzinger sel. Kinder (Hans, Maria, Rosina, Agatha, Lisabeth und Ursula) jene 50 fl., die von Michael Heitzmann herrühren, bezahlt, wie ihre Pfleger Heini Salenbach und Hans Scherzingerselbst bekennen. (61/10776, S. 210) 29. November 1685 Nach der Heiratsabrede bringt sie 40 fl. mit. Der ersteheliche Sohn Bartle Rombach, erhält 200 fl., 1 Kuh etc. und auf sein Wohlverhalten die Herberg im Berghäuslein. (61/10779 8. 15) 03. Oktober 1724 Nach dem Tode des Vogts Lux Rombach überließ der ersteheliche Sohn Bartle Rombach, der schon einen Hofbesitzt, die Besitzgerechtigkeit des Luxhofes dem Stiefbruder Theubis Rombach für 120 fl. Theubis übernimmt Haus, Hof, Berghäusle, Mühle, Backkuchi, Käppeli usw., 4 dreijährige, 4 zweijährige, 5 jährige und 5 heurige Stuck Ochsen Vieh, auch 1 fünfjähriger Stier, 6 Kühe, 1 Kalbele, 4 Geißen, 7 Schafe, für 2800 fl. Vorhanden sind u.a. 22 1/2 Ellen reisten Tuch, 71 Ellen reisten Zwilch, 85 Pfund Schmalz und Anken, 63 Sester Korn, 180 Sester Mischleten, 342 Sester Haber, 11 Sester Gersten, 2 Schweine und 201 fl. Bargeld. Mit dem Kaufpreis von 2800 fl., den Forderungen von 1108 fl. u.a. beträgt das Gesamtvermögen 5580 fl. Nach Abzug von Verpflichtungen in Höhe von 494 fl. verblieb den 9 Erben (Witwe und 8 Kinder) ein Reinvermögen von 5085fl., oder je 565 fl. Leibgeding für die Witwe Verena Andresin. (61/10786 S. 219-230) Im Nachlaß der Witwe Verena Andresin, die an der „Dörrsucht“ gestorben war, befanden sich u.a. 118 Ellen reisten Tuch. Die 7 Kinder erbten von 598fl. je 85 fl. (61/10787 S. 361)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familien aus dem Dreisamtal
Description

ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

Id 59915
Upload date 2023-09-22 11:46:18.0
Submitter user's avatar Klaus Kiesel visit the user's profile page
email kiesel.klaus@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person