Christian KALTENBACH

Christian KALTENBACH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christian KALTENBACH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1650 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "CIR 1650") St.Peter - Rohr - Bühlhof nach diesem Ort suchen
Tod 5. März 1742 St.Peter - Unterwasser nach diesem Ort suchen
Heirat 4. Februar 1674

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. Februar 1674
Maria HETTICH HÄTTICH

Notizen zu dieser Person

,,Dieser war der alte so genannte Bühlbauer, welcher über 95 Jahre alt." Bauer von 1693 bis 1706, Müller im Unterwasser 1715/1738 gen. 20. November 1693 Jakob Kaltenbach, Bauer auf dem Bühl im Rohr, sagt, daß ihm sein älterer Sohn Urban schon seit geraumer Zeit in allen beschwerlichen Kriegs- und anderen Anliegen fleißig und getreulich mit aller Ehrerbietigkeit zu seinem einzigen Trost beigesprungen sei. Daher wolle er seinem Sohn die Mühle im Unterwasser auf 8 Jahre hin um gebührenden Zins überlassen, auch wenn der Vater unter dieser Zeit sterben sollte. Damit war der Lehenbesitzer Christian Kaltenbach nicht einverstanden, denn diese Lehnung sei ihm als künftigem Bauern verdrüßig und schädlich. Die Lehnung solle nur auf die Lebenszeit des Vaters ausgedehnt werden. Da aber der Vater in seinem hohen Alter notwendig auf den Sohn Urban angewiesen sei, zumal da sich Christian schon seit geraumer Zeit anderwärts auf gehalten habe, wurde folgender Bestand geschlossen: Der jährliche Zins beträgt 20 fl., Urba soll dem Bauern jährlich zwei Tage mähen, er kann auf dem bisherig ingehabten Mattfeld zwei Kühe und Geißen halten, das Brennholz soll er in der Ränkin machen; der Bauer kann alle Wochen am Dienstag mit seinem Beutel mahlen. Der Beständer soll das Mühlegeschirr auf seine Kosten erhalten. (61/10776 S. 362-365, 61/10780 S. 369-371) 01. Dezember 1693- Kauf uffm Bühl Da sich Jakob Kaltenbach wegen hohem Alter und beschwerlichen Kriegszeiten nicht mehr getraut, dem Hof vorzustehen, will er ihn dem Sohn und Lehenbesitzer Christian Kaltenbach käuflich überlassen. In den Hofkauf werden etwa 20 Stück Vieh, klein und groß, ein Roß gegeben, dazu die im Unterwasser stehende Mühle, die der Sohn Urban um einen jährlichen Zins in Bestand hat, für zusammen 1425 fl. Leibgeding für den Verkäufer mit einer Kuh und 2 Geißen. Nach dem Tode des Übergebers hat sein Eheweib Margreth Bartberger das Leibgeding auf dem Eckle zu genießen, wie im Heiratsbrief verordnet. Des Verkäufers presthafte krumbe Tochter Maria begehrt nichts anderes als auf den Todesfall des Vaters wie ein ander gesundes Kind zu erben und erhält dann Wohnungsrecht in einer Kammer beim Gesind und darf eine Geiß halten. Summe der Schulden: 805 fl. (61/10776 S. 370-372, 61/10780 S. 375)

Datenbank

Titel Familien aus dem Dreisamtal
Beschreibung ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen
Hochgeladen 2023-09-22 11:46:18.0
Einsender user's avatar Klaus Kiesel
E-Mail kiesel.klaus@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person