Anton Henrikus Josef HEYL

Anton Henrikus Josef HEYL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anton Henrikus Josef HEYL
Beruf Präf. d. Emslanddep. [1]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 14. Oktober 1775 Meppen nach diesem Ort suchen [2]
Geburt 12. Oktober 1775 Meppen nach diesem Ort suchen [3]
Bestattung 24. Oktober 1854 Meppen nach diesem Ort suchen [4]
Tod 21. Oktober 1854 Meppen nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 27. November 1810 Haselünne nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. November 1810
Haselünne
Sophia Johanna Elisabeth Josefa RUSSELL

Notizen zu dieser Person

Taufpaten: Heribert Brüning(?) , Maria Catharina Creutzberg.
Trauzeugen: Wilhelm Többen, Lameck Bödiker.
Präfekt des Emslanddepartments z.Zt. Napoleons, dann kgl. Hannover. Hofrat, genauers in "Aus der Geschichte der Familie Heyl Meppen" von Walter Suwelack.
St. Helming: "Präfekt des Emsdepartements, dann hannoverscher Hofrat, übernahm die Schwakenburg von seinem Schwiegervater" https://gedbas.genealogy.net/person/show/1331851786 (3.7.2022)
Dr. Helmut Lensing im Heft 114 Band 23 der Emsländischen und Bentheimer Familienforschung (Ausgabe 2012 : http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/ebf/2012/1%20Heft%20114%20EBF%20Mai%202012%20Band%2023.pdf (8.3.2021):
"Der Meppener Heyl wurde nach einem Studium der Rechte 1806 in den arenbergischen Dienst aufgenommen. 1808 avancierte er zum Unterpräfekten in Meppen. Verheiratet war der Spross einer einflussreichen Familie mit Sophia Russell aus Haselünne, wodurch er sich mit einem wohlhabenden und einflussreichen Familienclan verband. Sein Bruder Franz Heyl war einige Jahre Meppener Bürgermeister. Heyl gehörte ab 1816 der Vorläufigen Hannoverschen Ständeversammlung an. Seit 1821 wieder in arenbergischen Diensten, wurde Heyl 1828 Repräsentant der Arenberger im nördlichen Emsland. Später wurde er zudem hannoverscher Amtmann in Meppen. Ihm wurde ein ausgeprägter Nepotismus nachgesagt, so dass Mitglieder der miteinander verwandten Familien Heyl, Russell und Bödiker nahezu alle Leitungspositionen im Herzogtum Arenberg-Meppen innehatten. So gelang es Heyl jahrelang, seine beträchtlichen Unterschlagungen zu verschleiern, da er von allen Seiten gedeckt wurde. Erst 1850 verlor er seine beachtliche Machtfülle."
Heiko Russell druckt in seinem Manuskript Auf der Suche nach unseren Russell-Vorfahren aus Haselünne (2012) einen Aufsatz von Josef Hamacher ab (Seite 106). Dort berichtet er von einer Petition einer großen Volksversammlung (1848) an den König von Hannover: "Verwaltung und Justiz seine nicht unparteiisch, da die ganze standesherrliche Beamtenschaft im Meppenschen miteinander verwandt und verschwägert sei. Die Besetzung der Beamtenstellen geschehe nach Konnektion und Gunst.".... "Bei den Verhandlungen über die Besetzung der Meppener Stelle macht der Amtsassessor Büß das Ministerium in Hannover darauf aufmerksam, daß von den 11 Stellen höheren Beamten des herzogtums Arenberg 7 sehr nahe miteinander verwandt seien: Kanzleidirektor Bödiker, Justizrat Russell, Assessor Klasen, Assessor Bödiker, Amtmann Russell, Assessor Körte und Regierungsrat Heyl".

Quellenangaben

1 Trauregister St Vincentus Haselünne 1772-1811, S. 52
 21.11.2019
2 Taufregister Probstei St Vitus Meppen, Taufen Meppen F006-1 | 0185, S. 11
 21.11.2019
3 Aus der Geschichte der Familie Heyl Meppen, S 33
Autor: Walter Suwelack
Angaben zur Veröffentlichung: 5.1.1991
4 Sterberegister Probstei St Vitus Meppen, Beerdigungen F306-1, S. 40 Nr 87
 21.11.2019
5 Sterberegister Probstei St Vitus Meppen, Beerdigungen F306-1, S. 40 Nr 87
 21.11.2019
6 Trauregister St Vincentus Haselünne 1772-1811, S. 52
 21.11.2019

Datenbank

Titel Suwelack, Hessling, Schulze Lutum
Beschreibung
Sammlung der Vorfahren meiner Familie, also Suwelack, Schulze Lutum, Hessling und Stecking hauptsächlich aus dem Münsterland, fast durchgehend katholisch. Damit die Sammlung nicht völlig ausufert habe ich an einigen Stellen auf weiterführende Quellen verwiesen. Ein herzlicher Dank gilt allen Ahnenforschern, die Vorarbeiten geleistet haben!
Als Quellen habe ich möglichst Primärquellen genannt, so sind die Angaben leichter überprüfbar. Fehler bitte ich zu melden. Dank an alle Leser, die hier schon Rückmeldung gegeben haben. An einem Austausch bin ich sehr interessiert.
Leider "versteht" mein Programm nicht den Doppelnachnamen Schulze Üding o.ä. Also suchen nach Üding, Lutum, ...
Version vom 21_5_2024: 1000 zusätzliche Personen, Schwerpunkt war diesmal die zunehmende räumliche Vernetzung von großen Höfen vor allem im 19. Jahrhundert.
Hochgeladen 2024-05-22 09:36:58.0
Einsender user's avatar Lambert Suwelack
E-Mail l.suwelack@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person