Christoph UTHMANN

Christoph UTHMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph UTHMANN
Name UTHMANN
Name UTTMANN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 15. September 1507 Löwenberg/Schlesien nach diesem Ort suchen
Tod 11. September 1553 Annaberg - Buchholz nach diesem Ort suchen
erwerb der Saigerhütte 1550 Grünthal nach diesem Ort suchen [2]
Heirat September 1529 Annaberg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
September 1529
Annaberg
Barbara ELTERLEIN VON

Notizen zu dieser Person

Erwerb durch die Familie Uthmann[Bearbeiten] Nachdem ihr Ehemann Christoph Uthmann bereits drei Jahre nach Erwerbdes Werkes 1553 gestorben war, gelangte es in den Besitz der Witwe Barbara Uthmann. Um 1550 erwarb Christoph Uthmann die Anlagen. Uthmann stammte aus einem reichen Patriziergeschlecht in Schlesien und hatte sich auf einemGut in Wiesa bei Annaberg niedergelassen. Sein Vermögen legte er mitErfolg in verschiedenen Zechen an und wurde so einer der kapitalkräftigsten Bergbauunternehmer in Annaberg. Er ließ sich vom Kurfürsten August ein Privileg ausstellen, nach dem ihm silberhaltiges Kupfer vonallen Kupferzechen des Landes zu einem festen Preis geliefert werdenmusste – dies war eine gute Geschäftsgrundlage und jede Konkurrenz ausgeschlossen. Uthmann starb 1553 im Alter von 46 Jahren. Sein Erbe trat die 39-jährige Witwe Barbara mit ihren zwölf Kindern an, von denen sich Lucas, Paul, Jacob, Heinrich und Hans dem Saigerhandel widmeten. Tochter Barbara heiratete 1555 den Dresdner Münzmeister Hans Bienert. Nicht bekannt ist, ob sich Barbara Uthmann selbst um die Geschäfte kümmerte oder ob ihre Söhne Heinrich und Paul, ggf. auch ihr Schwiegersohn Hans Bienert, die Leitung übernahmen.[18] Am 19. Februar 1554 erlangte Barbara Uthmann mit ihren Kindern von den von Berbisdorfs die Belehnung des Grundstücks in Lehensnachfolge von Hans Leonhardt. Auch Sebastian von Weitmühl bestätigte den Lehensbrief für das böhmische Territorium. Der Kurfürst überließ ihr am 24. Juli 1554 den Kupferkauf für nur ein Jahr, was jedoch keine Sicherheit für eine planmäßige Bewirtschaftung gab. Am 22. August 1555 sicherte der Kurfürst auf Drängen Uthmanns eine Verlängerung um drei Jahre zu, allerdings mit der Einschränkung, dass sich der Preis nunmehr am Silbergehalt orientierte. Durch jährliche Reskripte regelte der Kurfürst den Preis für Silber und Kupfer. Nach Ablauf dieser Frist hatte der Kurfürst die ernsthafte Absicht, den Kupferkauf wieder an sich zu bringen – das Schmelzen der Metalle war ein einträgliches Gewerbe. Uthmann hingegen erreichte mit Bittgesuchen und plausiblen Begründungen, dass ihr am 1. August 1559 das Kupfermonopol auf acht Jahre überlassen wurde, da ihr Mann und sie den Bergbau „zum gemeinen Nutzen“ sehr gefördert hätten.[19] Die weitere Überlassung des Monopols knüpfteder Kurfürst jedoch an die jährliche Zahlung von 5000 Gulden an die kurfürstliche Silberkammer. In den 1560er Jahren entwickelte sich eine rege Bautätigkeit im Hüttengelände, dessen wesentlichste Gebäude in diesem Zeitraum errichtet wurden.[20] Unter der Führung der Uthmanns wurde das Areal mit den wichtigsten Gebäuden mit einer hölzernen Umschrankung versehen, die später hölzernen Palisaden wich. Die „Lange Hütte“ wurde 1562 als zentraler Produktionsstandort neu aufgebaut, worauf u. a. die Jahreszahl 1562 im Sandsteinportal an der Giebelseite hinwies. Das lässt erkennen,dass das vormalige Gebäude von 1537 bereits verschlissen gewesen sein muss. Ein weiterer Neubau war das Garhaus, womit die Raffinationsprozesse das Garens und Darrens des Kupfers aus der Langen Hütte ausgelagert werden konnten. Damit wurde begonnen, den gesamten Produktionsablauf auf verschiedene Gebäude zu verteilen. Weiterhin ließen sie das

Quellenangaben

1 Roland 25.Jg. Nr.3 S.58
Kurztitel: Roland 25.Jg. Nr.3 S.58
2 http://www.google.de/imgres?start=95&sa=N&biw=1920&bih=979&tbm=isch&tbnid=ajHTfQUAwTV8eM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FSaigerh%25C3%25BCtte_Gr%25C3%25BCnthal&docid=Hq2YoTCu6lxd_M&itg=1&imgurl=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2F3%2F3d%2FLucas_Cranach_d._J._004.jpg&w=1612&h=2054&ei=t-QvU6qAI8attAas6oG4Aw&zoom=1&iact=rc&dur=938&page=3&ndsp=53&ved=0CHUQrQMwJThk
Kurztitel: http://www.google.de/imgres?start=95&sa=N&biw=1920&bih=979&tbm=isch&tbnid=ajHTfQUAwTV8eM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FSaigerh%25C3%25BCtte_Gr%25C3%25BCnthal&docid=Hq2YoTCu6lxd_M&itg=1&imgurl=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.o

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Familie von Rysel
Beschreibung
Hochgeladen 2021-01-31 17:43:13.0
Einsender user's avatar Thomas Von Ryssel
E-Mail tvr@boomcomp.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person