Greta VON VLATTEN?

Greta VON VLATTEN?

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Greta VON VLATTEN?

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Johann I (SCHEIFFART) DE MERODE

Notizen zu dieser Person

Burg Vlatten aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie     Zur Navigation springenZur Suche springen Burg Vlatten Burg Vlatten um 1860, Sammlung Alexander Duncker Entstehungszeit: vor 1331 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten Ort: Vlatten Geographische Lage ♁50° 39′ 4″ N, 6° 32′ 57″ O50.6511111111116.5491666666667279Koordinaten: 50° 39′ 4″ N, 6° 32′ 57″ O

Höhe: 279 m ü. NN   Burg Vlatten, Oberburg, Luftaufnahme (2015)   Die Oberburg 2005 Die Wasserburg Burg Vlatten steht in Vlatten, einemStadtteil von Heimbach (Eifel) im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Geschichte[Bearbeiten

Quelltext bearbeiten] In der Nachbarschaft der heutigen Pfarrkirche bestand eine karolingische Königspfalz, in der sich 838 nachweislich Ludwig der Fromme und 846 Lothar I. aufhielten. Im Mittelalter entstanden in Vlatten zwei Burgen, jeweils einige hundert Meter nördlich beziehungsweise südlich der Königspfalz am Vlattener Bach gelegen. Die Pfalz selbst, die jahrhundertelang Mittelpunkt einer Waldverwaltung war, verlor durch die Schenkung des südlichen und wertvollstenTeil des Forstbezirks durch Heinrich IV. an Erzbischof Anno von Köln ihre Bedeutung. Johann I. von Vlatten-Merode erwarb 1331 die Oberburg, die südliche der beiden Burgen. Die von Merode nannten sich nach dem Kauf in dieser Linie später nur noch nach ihrem neuen Sitz „von Vlatten“. Johann oder einer seiner Erben errichtete im 14. Jahrhundert eine Burganlage, von der heute noch Reste erhalten sind. Es muss sich dabei um eine rechteckige, türmebewehrte Hauptburg mit einer unregelmäßigen Vorburg gehandelt haben. Der gesamte Komplex war von Wassergräben umgeben. Heute sind als Reste der alten Hauptburg noch Teile der Umfassungsmauern, Türme in mäßiger Höhe, ein zweigeschossiger Rundturm und das tonnengewölbte Untergeschoss eines kurzen Traktes an der Westseite erhalten.

Datenbank

Titel KELLER+WENDELER+2021
Beschreibung KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in Neuwied: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG  in Elberfeld/Barmen,  Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD
Hochgeladen 2021-02-02 16:57:14.0
Einsender user's avatar Lothar Keller
E-Mail lothar.keller@infonetwork.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person