Martin SEIFRIED

Martin SEIFRIED

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Martin SEIFRIED
Name Martin SEYFRIED
Name Martin SEYFRID
Name Martin SEIFRID
Name Martin SEUFRID
Beruf Forstknecht 1652 bis 1663 Wildbad im Schwarzwald nach diesem Ort suchen
Beruf des Gerichts 1660 bis 1663 Wildbad im Schwarzwald nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt zu einem Zeitpunkt zwischen 1604 und 1605
Bestattung 8. Dezember 1663 Wildbad im Schwarzwald nach diesem Ort suchen
Tod Wildbad im Schwarzwald nach diesem Ort suchen
Heirat 14. November 1637 Wildbad im Schwarzwald nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. November 1637
Wildbad im Schwarzwald
Barbara EITEL

Notizen zu dieser Person

Bei der Heirat 1637 in Wildbad ist kein Herkunftsort des Vaters angegeben. Es ist daher zunächst anzunehmen, dass der Vater aus Wildbad kommt. Auch bei den anderen Heiratseinträgen um 1637 steht kein „allhie“, wenn der Vater aus Wildbad kommt. Ein abweichender Ort ist aber normalerweise angegeben. Wenn man hier also keinen Fehler des Pfarrers annehmen will, kommt der Martin senior aus Wildbad.
Der Martin Seifried, der 1627 heiratet ist nicht derselbe wie der, der 1637 heiratet. Denn dessen Vater kommt aus Breitenberg. Und der Martin, der 1637 heiratet wird nicht Wittwer genannt. Der 1597 geborene Martin kommt zwar aus Oberweiler, was in der Nähe von Breitenberg ist. Aber welchen Grund sollte der Pfarrer zu Wildbad haben, einen Einwohner von Wildbad, der dort seit 30 Jahren lebt, als „aus Breitenberg“ zu bezeichnen? Die Vorstellung, dass ein 22-jähriger eine 47-jährige Witwe heiratet, ist zudem bei näherer Betrachtung unwahrscheinlich.
Wie gehen wir nun damit um, dass der einzige Martin Seifried aus Breitenberg, den wir kennen und dessen Vater ebenfalls Martin heißt, Ende 1627 noch ein Kind in Breitenberg hatte? Das muss wohl im Dunkeln bleiben. Man könnte vermuten, dass er den Namen des Vaters falsch verstanden hat, also z. B. Mathis statt Martin. Jedoch ist auch der einzige Martin, Sohn des Mathis, den ich in Breitenberg gefunden habe, wohl zu alt (Heirat 1578 in Breitenberg).
Natürlich muss nach wie vor offen bleiben, wo Martin juniors Taufe verzeichnet ist. Offenbar aber ist der einzige Martin Seifried, der vorher schon in Wildbad war, der, der 1597 dort geheiratet hat. Bis auf einen Hanß Sewfrid aus Marbach ist Martin Seifried auch der erste aus der verzweigten Seifried-Sippe, der sich in Wildbad niederlässt.
Ich würde also doch annehmen, dass Martin junior, der 1637 heiratet, der Sohn des Martin senior ist, der 1597 heiratet. Eine direkte Verbindung von Martin junior nach Zwerenberg, Breitenberg oder Umgebung erscheint mir nicht durch die Quellen belegt zu sein. Es fehlt dann letztlich auch „nur“ der Taufeintrag.
'den 8ten December ward begraben der vohrher begrabenen seel Vater Martin Seyfrid sebsten, starb an den innerlichen Gichtern, weil er sich die große Unbilligkeit, so ihm durch den gewesenen Vogt, Johann Andreas Gallen, vohr den annwesenden Herren Commissariis, von denen er gerecht und unschuldig erfunden und verteidiget worden, geschehen, alzu tieff zu seiner gezogen. Seines Alters 58 oder 59 Jahr.'

Anmerkungen von Edith Klenk:
hier als verspätete Weihnachtsüberraschung doch noch eine Antwort auf Ihre Mail zu Martin Seifried, die keine Gewissheiten bringt, aber mehr Argumente für die Unklarheit der Situation.

Da meine bisherigen Daten ja überwiegend 5 Jahre alt waren, habe ich alles noch mal überprüft, zumal ja mittlerweile mehr Quellen über Archion erreichbar sind.

In der Tat sehen die beiden Eheeinträge von 1627 und 1637 so aus, als seien sie beide Eheschließungen von Junggesellen, da eine Herkunft genannt wird. Aber nur 1627 wird auch ein Vater Martin Seifried von Breitenberg genannt, 1637 heißt es nur "Sohn des Martin Seifried" und das kann viel bedeuten!
Ich kopiere Ihnen hier mal einen Teil meiner Anmerkungen, wie ich sie in meiner jetzigen Version des Stammbaums und der Nebendatei Pfalzgrafenweiler habe.

Zum Bräutigam von 1627 bleibe ich mal bei *ca. 1680 (auch wenn das u.U. ca. 1605 bedeutet) und führe an:
*: er kann sein ein Sohn des:
1. Martin S., Sohn des Pelagius S. aus Breitenberg, der 1569 Barbara Weick in Breitenberg heiratet -
2. Martin S., Sohn des Matthias S. aus Breitenberg, der 1578 Katharina Kleber in Breitenberg heiratet -
3. Martin S., Sohn des Martin S. aus Breitenberg,*1561, aus dessen 1. Ehe mit Agnes NN vor 11.1587 - ein Sohn Martin fehlt unter den 20 bekannten Kindern aus 2 Ehen dieses Martin, wahrscheinlich ist ein Martin *ca.1585, da oft der 1. Sohn den Namen des Vaters bekommt -
dann würde er altermäßig besser zu Susanna Großmann passen - denkbar ist aber auch ein Martin in der biologischen Lücke um 1604, der eine erheblich ältere Witwe heiratet, was gelegentlich vorkommt -
4. Martin S., Sohn des Johannes S. aus Breitenberg, *1584, der ca.1604 geheiratet haben könnte und 1605 ein erstes Kind Martin nennt -
oo: "Martin Seyfrid, Martin Seyfriden Ehelicher Sohn von Braitenberg: und Susana Niclas Braunen S hinterlaßene Wittib alhir. Anno 1627. Martii" -
keine Kinder aus dieser Ehe im Taufregister Wildbad - Frau wäre auch zu alt! -
Familienkartei Wildbad Nr. 544 nimmt das als 1. Ehe zu Martin Seifried, * ca. 1605 -

Sie sehen: ein Taufeintrag ist zwar nicht zu finden, aber immerhin sind 4 verschiedene Martin S. aus Breitenberg als Väter denkbar.

Zu seiner Frau habe ich auch noch mal recherchiert, da mich die Verbindung zu den Weinmanns interessiert hat und Tobias Weinmann auch zu den direkten Vorfahren meines Mannes gehört:
1599: Tochter des Hans Grosman von Reichenbach -
3.1627: Witwe des Nikolaus Braun -
*: "ANNO 80. ... AUGUST ... Reychenbach. Susanna, ein ehlich Kind Hans Großmanns deß Jungen und Ursula seiner Haußfr., ward getauft den 24ten diß. Gevatterich seind Hans U: Küchenschweyler (?) ..." -
oo I: "Reichenbach Anno 99 den 19 Febr. hatt Hochzeit gehaten Hans Wein.[mann] von Reichenbach, Tobiae Wein. Son mit Zusanna Hans Grosmans Tochter daselbsten" -
oo II: "Anno 1600 hat Nicolaus Braun Burger in Wildbad, mit Susanna Joannis Weinmanns zu Reichenbach selig Wittib Hochzeit gehalten 22. Sept." -
+: der Sterbeeintrag vom 12.4.1656 könnte sich auch auf sie beziehen - der Vorname Susanna wird häufiger auch als Anna verkürzt - sie kann aber auch schon vor 1637 gestorben sein, falls der Eheeintrag von 1637 sich auf denselben Martin Seifried bezieht

Beim Eheeintrag von 1637 habe ich mich zur folgenden Bemerkung entschlossen:
*: nicht im Taufregister Wildbad - Zuordnung zu diesem Vater nach Geneanet Daniel Bly Zugriff am 5.5.2015 vorläufig hier beibehalten - nicht im Stammbaum Klenk übernommen, da zu unsicher -
oo 1637: als "Martin Seifried, Martin Seifrieds Sohn" - keine Herkunft - diese Angabe muss nicht unbedingt bedeuten, dass es sich um eine 1. Ehe handelt, es könnte sich auch um Teilwiederholung der Angabe im Eheeintrag von 1627 handeln, diesmal ohne Herkunft "aus Breitenberg", da er dann ja schon 10 Jahre lang in Wildberg ansässig wäre -
er kann daher sein (Nr. 1-4 wie für Martin S., *ca.1680) ein Sohn des:
1. Martin S., Sohn des Pelagius S. aus Breitenberg, der 1569 Barbara Weick in Breitenberg heiratet -
2. Martin S., Sohn des Matthias S. aus Breitenberg, der 1578 Katharina Kleber in Breitenberg heiratet -
3. Martin S., Sohn des Martin S. aus Breitenberg,*1561, aus dessen 1. Ehe mit Agnes NN vor 11.1587 -
4. Martin S., Sohn des Johannes S. aus Breitenberg, *1584, der ca.1604 geheiratet haben könnte und 1605 ein erstes Kind Martin nennt -
5. Martin S., Sohn des Martin S. aus Oberweiler, der 1597 in Wildbad Anna Schuhmacher heiratet - von diesem allerdings keine Kinder in Wildberg! - dieser Meinung scheint Oertel in OSB Zwerenberg 847 zu sein, obwohl er die Eheschließung in Wildbad nicht kennt -
6. eines beliebigen Martin Seifried, der vor 1634 in Wildbad zugezogen sein könnte (ab da Patenschaften bis 1638 als "der ältere") -

Ich finde die Angelegenheit weiterhin eher verwirrend: Zu viele Personen heiraten m.M. nach in Wildbad, ohne dass man davor oder danach eine Familie verfolgen könnte (z.B. ja auch Barbara Eitel) und es scheint mir ganz üblich gewesen zu sein, dass man zur Eheschließung nach Wildbad ging und danach in einem der umliegenden Dörfer wohnte. Im 30-jährigen Krieg war es dann vielleicht auch wieder so, dass man Schutz in der Stadt suchte (so die überraschende Patenschaft eines Martin S. d.ältere 1634-38). Zu bedenken ist auch, dass in dieser Zeit 3 Pestwellen (1597, 1626, 1635/36) in der Region zu verzeichnen sind, von denen ich natürlich nicht weiss, ob sie auch Wildbad erfassten, da keine Totenregister vorhanden sind, so dass manche Eheschließung nicht zur Familienbildung führte.

Quellenangaben

1 Wildbad im Schwarzwald > Mischbuch 1558-1726 Band 1 Bild 283
2 Wildbad im Schwarzwald > Mischbuch 1655-1719 Band 10 Bild 142

Datenbank

Titel Vorfahren Englert/Damsohn
Beschreibung Zweig Englert: Vorfahren in Neuhütten im Spessart weitgehend unbearbeitet; weitere Vorfahren aus Gissigheim/Schweinberg über Standesregister und hardheim.info erfasst Zweig Reuß: Daten aus Online-OFB Reichholzheim Zweig Fischer: Vorfahren in der Pfalz teilweise aus Kirchenbüchern erfasst Zweig Hörner: noch weitgehend unbearbeitet, Teile über Standesregister erfasst. Zweig Lohrer: noch in Arbeit. Zweig Damsohn die katholischen Vorfahren von Jacob Maul sind noch in Arbeit.
Hochgeladen 2024-05-20 16:42:34.0
Einsender user's avatar jochen.englert@freenet.de
E-Mail jochen.englert@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person