Franz-Josef ROGGE

Franz-Josef ROGGE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz-Josef ROGGE
Beruf Kaufmann [1]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. April 1894 Portland, USA nach diesem Ort suchen [2]
Tod 1. April 1944 Düsseldorf nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 17. Januar 1930 [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
17. Januar 1930
Hedwig HOBERG

Notizen zu dieser Person

Benjamin Rogge schreibt eine ausfühliche Lebensbeschreibung und nennt zwei weitere Frauen und zwei Kinder.: https://gw.geneanet.org/roggeben?lang=de&p=franz+josef&n=rogge&oc=182 (18.3.2021):
Franz-Josef Rogge verbrachte seine Kindheit mit seinen Eltern und Geschwistern in Nordamerika. Die Stadt Portland mit damals 50.000 Einwohnern gehörte noch zum "Wilden Westen". In seinen Erzählungen spielten Indianer, ein Waldbrand, an dem er nicht ganz unschuldig war, Seefahrten und Ausflüge zum Pazifik eine gewisse Rolle. NAch der Rückkehr der Familie nach Deutschland im Jahre 1904 oder 1905 besuchte er in Düsseldorf die Oberschule am Fürstenwall, gegenüber dem Evangelischen Krankenhaus, heute Geschwister-Scholl-Schule, m.W. bis zur sogenannten "Mittleren Reife", dem Ende der Mittelstufe.
Er nahm als einfacher Soldat am ersten Weltkrieg (1914-1918) teil, erlebte die Grabenkämpfe in Frankreich und wurde verwundet. Nach dem Krieg trat er in das Geschäft seines Vaters ein, einen Lebensmittel-Großhandel, der zuerst an der Florastraße, später an der Bürgerstraße in Bilk betrieben wurde. Es scheint, daß dabei mehr Pflichtgefühl gegenüber seinem Vater als Neigung zum kaufmännischen Beruf maßgebend gewesen sind. Seine Interessen galten mehr der Geschichte, der Kunst und seinen verschiedenen Sammlungen von Briefmarken, Münzen, Versteinerungen, Steinen und Schmetterlingen. Er war sportlich; am Reck beeindruckte er uns Kinder mit der Riesenwelle. Er liebte Wanderungen mit der Familie und seiner Frau und seinen Freunden im Wanderclub "Gau-Gau". Er heiratete im Jahre 1921 in erster Ehe Adele Adams, deren Mutter ein e geborene Lupp und Tante von Margarethe Sträter, geb. Lupp war. Adele starb 1926 im ALter von 28 Jahren an eninem Gehirntumor. Sie hinterließ zwei kleine Kinder, Egbert und Mechthild, die damals drei und zwei Jahre alt waren. Um sie kümmerte sich in den nächsten Jahren Adeles noch unverheiratete Schwester Karola. Die Familie wohnte damals noch in der Dienstwohnung von (Schwieger-) Vater Adams, der als Landesrat der Generaldirektor der von der damaligen preußischen Rheinprovinz getragenen "Provinzial-Feuerversicherung" war. Das Haus lag am Kirchplatz an der Friedrichstraße in Düsseldorf, wo auch heute die Hauptverwaltung der "Provinzial" ist.

Quellenangaben

1 Geneanet
Autor: Benjamin Rogge
Angaben zur Veröffentlichung: https://gw.geneanet.org/roggeben?lang=de&p=franz+josef&n=rogge&oc=182
 18.3.2021
2 Geneanet
Autor: Benjamin Rogge
Angaben zur Veröffentlichung: https://gw.geneanet.org/roggeben?lang=de&p=franz+josef&n=rogge&oc=182
 18.3.2021
3 Geneanet
Autor: Benjamin Rogge
Angaben zur Veröffentlichung: https://gw.geneanet.org/roggeben?lang=de&p=franz+josef&n=rogge&oc=182
 18.3.2021
4 Geneanet
Autor: Benjamin Rogge
Angaben zur Veröffentlichung: https://gw.geneanet.org/roggeben?lang=de&p=hedwig&n=hoberg
 18.3.2021

Datenbank

Titel Suwelack, Hessling, Schulze Lutum
Beschreibung
Sammlung der Vorfahren meiner Familie, also Suwelack, Schulze Lutum, Hessling und Stecking hauptsächlich aus dem Münsterland, fast durchgehend katholisch. Damit die Sammlung nicht völlig ausufert habe ich an einigen Stellen auf weiterführende Quellen verwiesen. Ein herzlicher Dank gilt allen Ahnenforschern, die Vorarbeiten geleistet haben!
Als Quellen habe ich möglichst Primärquellen genannt, so sind die Angaben leichter überprüfbar. Fehler bitte ich zu melden. Dank an alle Leser, die hier schon Rückmeldung gegeben haben. An einem Austausch bin ich sehr interessiert.
Leider "versteht" mein Programm nicht den Doppelnachnamen Schulze Üding o.ä. Also suchen nach Üding, Lutum, ...
Version vom 21_5_2024: 1000 zusätzliche Personen, Schwerpunkt war diesmal die zunehmende räumliche Vernetzung von großen Höfen vor allem im 19. Jahrhundert.
Hochgeladen 2024-05-22 09:36:58.0
Einsender user's avatar Lambert Suwelack
E-Mail l.suwelack@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person