Weigold WALZIG VON BÄRENSTEIN

Weigold WALZIG VON BÄRENSTEIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Weigold WALZIG VON BÄRENSTEIN
Beruf Ritter
Religionszugehörigkeit röm.-Kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1380 Bärenstein nach diesem Ort suchen
Tod 16. Juni 1426 Aussig (Ústi nad Labem) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Catharina VON HIRSCHFELD

Notizen zu dieser Person

Herr von Bärenstein, auch von BERNSTEIN,
Bei der Erbteilung der Gebrüder FRIEDRICH und WILHELM, Landgrafen in Thüringen, und FRIEDRICH dem JÜNGEREN von Thüringen, erhielt der letztere am 31. Juli 1410 das Schloss Bärenstein. Es ist nicht überliefert ob er das Erbe angetreten, oder dieHerrschaft als so genanntes Afterlehn weiter verliehen hat. WALTER, WEIGOLD und REINHOLD von BERNSTEIN, fielen als Mitstreiter im Meißnisch- Thüringischen Ritterheer in der großen Hussitenschlacht am 16. Juni 1426 bei Aussig.
Um 1440 wurden auf dem Gebiet der Bärensteiner Herrschaft die ersten Erzfunde gemacht.
Schon 1446 hatte Kurfürst Friedrich mit verdächtiger Eile das Erbteil des Hans von Bernstein, den viertenTeil am Schloss Bernstein, mit seinen zugehörigen Bergwerken, erworben. Mit dem Rittergut Bärenstein wurden Walzig von Bernstein im Jahre 1449 unter anderen auch die „Zienwerke“ verliehen.
Schon 1451 erhielt die „Czinner gemeindlichkeit off dem geußingsberg“ unter Herrschaft der Bernsteins das Stadtrecht, erst 1489 erscheint der heutige Name Altenberg. 1453 bekam auch der erst 1551 in Altgeising umbenannte Geisinggrund unter Walzig von Bernstein das Stadtrecht. Walzig starb 1489 tief verschuldet (nicht 1492 wie auf der Grabplatte).
Das tragische Ende dieses um den Bergbau der ganzen Region so verdienten Ritters lag sicher weniger an seiner Unfähigkeit, als vielmehr an einer Reihe unglücklicher Umstände und am rücksichtlosen Vorgehen seiner Konkurrenten und des Landesherrn.
WALZIG’S Vetter, HANS von BERNSTEIN, auf Ottendorf bei Pirna übernahm die verschuldeten Güter, musste sie aber im gleichen Jahr nach einem von Herzog GEORG in Vertretung seines Vaters gefälltem Schiedsspruch an Erhard Müntzer, der bereits Lauenstein besaß, abtreten. Dieser bezahlte alle Schulden und verkaufte die ganze Bärensteiner Herrschaft am 15.August 1491 mit allen Rechten an Herzog GEORG.

Quellenangaben

1 GEDBAS 25.07.2019 Thomas von Ryssel aus Dresden, GEDBAS 27.07.2019 Christiane Schaarschmidt,

Datenbank

Titel AL BUTTER
Beschreibung
Hochgeladen 2021-04-09 10:50:30.0
Einsender user's avatar Arthur Beier
E-Mail abeier6099@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person