Friedrich Wilhelm (Fritz) VON LAER

Friedrich Wilhelm (Fritz) VON LAER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich Wilhelm (Fritz) VON LAER
Beruf Kaufmann Surabaya, Den Haag, Hamburg nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit Protestantisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 17. Januar 1832 Bielefeld, Obernstraße 7 nach diesem Ort suchen
Bestattung Johannis-Friedhof Bielefeld nach diesem Ort suchen
Tod 6. April 1900 Hamburg, Deutschland nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

"Die Zukunft gehört keinem. Unsere Vergangenheit nur uns!"

 

der Stifter F.W. von Laer

Die von Laer Stiftung geht auf das Vermächtnis des Friedrich Wilhelm von Laer, eines sehr wohlhabenden Bielefelder Kaufmanns, zurück. Als Friedrich Wilhelm von Laer im Jahre 1900 gestorben ist, hinterließ er ein beträchtliches Vermögen. 600.000 Mark, nach 
heutigem Wert etwa 7,5 bis 10 Mio. Euro, überließ er testamentarisch seiner Heimatstadt Bielefeld.
Dabei sollten 50.000 Mark zur Verschönerung der Stadt, der Rest zur Gründung einer wohltätigen Stiftung, die seinen Namen trägt, verwendet werden. Vermögend wurde Friedrich Wilhelm von Laer durch den Anbau und den Handel mit Kaffee.

 

 


9. 1. 1900

Für seine Schwestern Emilie und Frieda trifft Friedrich Wilhelm von Laer eine testamentarische Regelung: Sie erhalten den Zinsgenuß eines Kapitals von jeweils 300.000 Mark; diese insgesamt 600.000 Mark werden der Stadt Bielefeld übergeben mit der Auflage, sie in völlig sicheren preußischen Staatspapieren anzulegen; erst wenn die letzte der beiden Schwestern verstorben ist, kann die Stadt Bielefeld über das gesamte Guthaben verfügen.
 

"Von dem Kapital soll ein Betrag von M 50.000 (fünfzigtausend Mark) für die Verschönerung der Stadt Bielefeld und ihrer Umgebung, der Rest aber für eine wohlthätige Stiftung, die den Namen «von Laer-Stiftung» führen soll, verwandt werden. ich überlasse es meiner Schwester Emilie von Laer die näheren Modalitäten dieser Stiftung mit dem Magistrat der Stadt Bielefeld zu vereinbaren."

"von Laer Stiftung" Bielefeld

starb als niederländischer Staatsbürger in Hamburg, Harvestehuder Weg 10, wo er seit Nov. 1875 gemeldet war. 

1854, wenige Tage nach seinem 22.Geburtstag, entschloß sich Fritz seine Heimat zu verlassen. Im Sommer schiffte er sich auf der "Atalanta" nach Melbourne /Australien ein und wollte sich dort als "farmer" niederlassen. Dies mißlang. Von seinem Bruder Theodor Arnold wurde er dann in die Firmen in Batavia / Surabaya in Ost_Java vermittelt.

Mitte des 19.Jhdts. werden auf Java die Woermanns, die Nottebohms und die von Laers als ravensbergische Kaufleute genannt.

Fritz gin Ende der 1860-er Jahre zurück nach Europa, in die Niederlande, wo er im April 1868 in s`Gravenhage,Den Haag, den Bürgerbrief bekam.

Ab Mai 1875 finden wir ihn in Hamburg, ab Sept. am Holzdamm 28, ab Apr. 1878 bis zu seinem Tod am Harvestehuder Weg 10. 

Quellenangaben

1 Göbel Web Site
Autor: Wilhelm Göbel
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Göbel Web Site Familienstammbaum: Göbel Family Tree

Datenbank

Titel Familie Toelken
Beschreibung Bremer Familienverbindungen Europa und alle Welt.
Hochgeladen 2021-04-26 18:14:08.0
Einsender user's avatar Christian Tölken
E-Mail christiantoelken@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person