Johann WEINSTEIN

Johann WEINSTEIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann WEINSTEIN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 20. Juni 1792 Zabrze, Deutschland nach diesem Ort suchen
Taufe 20. Juni 1792 Zabrze, Deutschland nach diesem Ort suchen [1]
Heirat 8. Februar 1819 Preiswitz, Kreis Gleiwitz, Deutschland nach diesem Ort suchen [2]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
8. Februar 1819
Preiswitz, Kreis Gleiwitz, Deutschland
Julianna WICIOK

Notizen zu dieser Person

Das Geburtsdatum des Täuflings Johann Weinstein lässt sich aus dem Traudatum 08.02.1819 und der Altersangabe des Bräutigams von 27 Jahren auf den Zeitraum 08.02.1792 bis 07.02.1793 eingrenzen; als Geburtsort ist Zabrze angegeben.

Im Taufregister von St. Andreas in Zabrze kommt aufgrund dieser Angaben nur ein Eintrag in Frage, der jedoch auf den Namen "Joannes Weinstandt" lautet. Der in diesem Taufeintrag vom 20.06.1792 genannte Vater wird als "Adalbert Weinstandt alias Krawietz" bezeichnet. Aufgrund des unten zitierten Auszugs aus dem Buch "Hindenburg OS, Stadt der Gruben und Hütten" liegt die Vermutung nahe, dass dieser Adalbert Weinstandt mit dem dort genannten Albert Weinstein, genannt Krawietz, in Verbindung steht, bzw. dass die Namen "Weinstein" und "Weinstandt" lediglich Namensvarianten darstellen.

Am 19.06.1785 und 27.12.1787 sind Taufen von Kindern der Eheleute Dominicus Weinstandt bzw. Weinstain und seiner Frau Magdalena Janickin verzeichnet, wo also Weinstandt und Weinstain ebenfalls als Varianten auftreten.

Nur aufgrund dieser Indizien wurde die hier vorliegende Zuordnung des Taufeintrages zum späteren Ehemann Julianna Wicioks vorgenommen.

_____________
vgl. Josef Pollok, Hindenburg OS, Stadt der Gruben und Hütten, 1979, S. 111:

"... der damals revidierende Regierungskommissar berichtet [im Jahre 1780] über die in Klein-Zabrze Angesiedelten: "Der unter Nr. 1 angetroffene Wirt heißt Adalbert Weinstein, und daß dieser Krawietz genannt worden rührt daher, weil er seiner Profession ein Schneider ist, welcher auf polnisch Krawietz heißt, sonst ist dieser gebürtig auf Troppau, zur Zeit aber noch dem Reg. v. Saß obligat. Derselbe gab zu vernehmen, wie er diese seine in guten Stand gebrachte Possession seinem bereits erwachsenen und verheirateten Sohn Dominikus Weinstein... cedieren und die zu dieser Kolonie gehörige 12. Stelle annehmen wolle."

Quellenangaben

1 Taufregister St. Andreas, Hindenburg, 27-1792
2 Trauregister Preiswitz, 01-1819

Datenbank

Titel Speth
Beschreibung Status 29.04.2022
Hochgeladen 2022-04-29 17:33:22.0
Einsender user's avatar Roland Speth
E-Mail roland@steiner-speth.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person