Johann Udalricus RIEGER

Johann Udalricus RIEGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Udalricus RIEGER
Beruf Pfarrer, Theologe

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 25. Oktober 1605
Tod nach 1683

Notizen zu dieser Person

Nachdem Johann Udalricus (Ulrich) Rieger in Dillingen den Titel eines Doktors der Theologie erlangt hatte, wurde er Pfarrer in Jestetten bei Schaffhausen. Dr. theol. et jur. can. Johann Ulrich Rieger war 13 Jahre lang Notarius Apostolicus bei der Schweizer Nuntiatur gewesen und verfügte über gute Beziehungen zur römischen Kurie. Er verfaßte eine Reihe von theologischen Schrift, zumeist in Zusammenarbeit mit dem Theologen Bartholomäus Holzhauser(1613–1658), und genoss als anerkannter Priester hohes Ansehen. Er wurde zu einer tragenden Säulen der "deutschen Bartholomiten", die Batholomäus Holzhauser im Jahr 1640 in Schwaben als "Institut der in Gemeinschaft lebender Weltpriester" ( lat.: Institutum clericorum saecularium in commune viventium) gegründet hatte, und die sich die Heranziehung und Bildung guter Prediger und Seelsorger in Römisch-katholischen Priesterseminarien und die gegenseitige Unterstützung der Mitglieder zur Aufgabe machten. Eigentümlich für diese priesterliche Gemeinschaft war die brüderliche Wohn- und Gütergemeinschaft, Frauen waren in den Pfarrhaushalten nicht erwünscht.
Um die päpstliche Anerkennung des Instituts zu erlangen, reiste Johann Ulrich Rieger im Jahre 1647 mit einem Bittschreiben des Dekans von St. Johann in Tirol und einer Empfehlung des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern nach Rom. Nach einer Audienz bei Papst Innozenz X. (10. 5. 1647) wurde ihm durch den Sekretär der Congregatio Episcoporum et Regularium eine allgemeine Gutheißung des Instituts zuteil. (Vgl. Quelle [2])

Quellenangaben

1 [1] Katholische Pfarrei Jestetten, Familienbuch, Blatt 377 - Eintrag Familie Rieger [2] Bartholomäus Holzhauser und sein Weltpriesterinstitut (II), von Dr. Michael Arneth , Bamberg, In: Geist und Leben 31, 1958, S. 278 und 280 [3 Legend der Gottseelig- und Heiligmäßigen Petriner Oder Lebens-Beschreibung Weltlicher Priester, Augsburg und Graz 1737, S. 284

Datenbank

Titel Roters-Neu
Beschreibung
Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:

a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in angrenzenden Gemeinden der niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegeriffen werden musste.

b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.

c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.

Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.

Email: k.h.roters@web.de
Hochgeladen 2024-06-17 11:01:27.0
Einsender user's avatar Karl-Heinz Roters
E-Mail k.h.roters@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person