Margaretha MÜLLER

Margaretha MÜLLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Margaretha MÜLLER
Religionszugehörigkeit lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1669 Rommelsbach nach diesem Ort suchen
Taufe 26. Februar 1669 Rommelsbach nach diesem Ort suchen
Tod 23. März 1718 Altenburg nach diesem Ort suchen
Heirat 8. Mai 1688 Rommelsbach nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
8. Mai 1688
Rommelsbach
Jakob SCHÄFER

Notizen zu dieser Person

Im Jahr 1688 heiratete Margaretha Müller den in Altenburg lebenden Witwer Jakob Schäfer.

Heirat (1688):
„den 8. Maij. 1688. Ist copuliert worden Jacob Schäffer, Bürger und Gastgeber zu Altenburg, mit Margretha Jacob Müllers burgers und Richters allhier ehlicher Tochter.“

Im Teilungsbuch ist Margaretha Schäfer geb. Müller am 10.10.1689 als Erbin genannt, "mit Jacob Schäfer zu Altenburg verehlicht, welche als eine Kindbetterin nit beywohnen können, dannenhero ihr Ehemann als Curator legitimy hierbey erschien."
(s. Inventuren und Teilungen Rommelsbach 1686-1706, Stadtarchiv Reutlingen 1817A, S. 87)

"Actum Altenburg den 4 then Novembr. 1689 Inventarium- Beybringens Jacob Schäfers, Burger da¬selbsten und seiner Haußfraw Margaretha, weyl. Jacob Müllers, seel. gewesenen Burgers zu Rommels¬pach hinterlaßener Ehelichen Tochter, beeder beederseits Zusamengebrachten Vermögens;
Diese beede Eheleüth haben sich vor ohngefahr einem Jyahr miteinander in Ehelichen Verspruch ein¬gelassen; Als ist heüt dato zu Gehorsambster folge fürstl. Wrtberg. löbl. Landrechts ein ordentliche In¬ventarium: was diese beeder Eheleüth einander in die Ehe beygebracht, beschrieben und uffgericht worden in Profentia Der Ehrenhaffte Hannß Jacob Thumm Schultheißenambtsverweser, und Georg Seybolden, verordneter Richters, sodann Sebastian Thumm des Weibs Kriegsvogtens.
Hirbey zu wißen, daß hirübergemelter Jacob Schäfer vor dieser noch eine Ehe mit Lucia, Hannß Thummen seel. Tochter besessen: Mit welcher Er Zeit gewehrten Ehestandes zwey Kinder die noch so gott will, im Leben erzihlet hat. Was nun gedachter Kinder Verfangen Mütter Guth herrührt thut, das ist in der den 21. Febr. 1688 deswegen aufgerichten Eventual Theilung Berechnung ordentlich zu¬er¬fahren sich im Anschlag erlauffen 1010 fl 27 Kr."
Das Mannszubringen in die 2. Ehe wurde mit 1203 fl. 59 Kr. angegeben. Das auch umfangreiche Weibszubringen ist einzeln bewertet, aber eine Gesamtsumme ist nicht ausgewiesen.
(s. Inventuren und Teilungen Altenburg 1666-1700 #1152 Stadtarchiv Reutlingen)

Tod (1718):
„Anno 1718. den 23 Martij starb Margretha Jacob Schäffers Schultheißen Haußfraw, æt. 49. Jar. am Seitenstechen.“

Quellenangaben

1 [1] Helmut Thumm: Ortsfamilienbuch Altenburg, 1638 bis ca. 1910, Reutlingen 2011, Fam. Nr. 983 [2] Helmut Thumm: Ortsfamilienbuch Rommelsbach, 1639 bis ca. 1910, Rommelsbach 2004, Fam. Nr. 645 [3] Evangelische Kirchengemeinde Rommelsbach, Taufregister 1638-1680, S. 55, 26. Februar 1669, Eintrag Margaretha Müller [4] Evangelische Kirchengemeinde Rommelsbach, Eheregister1681-1801, S. 274, 8. Mai 1688, Eintrag Jacob Schäffer und Margaretha Müller [5] Aeltestes Todten-Register der ehemaligen Filialgemeinde Altenburg Parochie Oferdingen vom Jahre 1639 bis zum Jahr 1744, Eintrag Margaretha Schäffer (geb. Müller) vom 23. März 1718

Datenbank

Titel Roters-Neu
Beschreibung
Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:

a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in angrenzenden Gemeinden der niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegeriffen werden musste.

b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.

c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.

Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.

Email: k.h.roters@web.de
Hochgeladen 2024-05-28 19:38:25.0
Einsender user's avatar Karl-Heinz Roters
E-Mail k.h.roters@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person