Michael HERTFELDER

Michael HERTFELDER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Michael HERTFELDER
Beruf Bürger und Maurer in Waldenbuch
Religionszugehörigkeit lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1618 Waldenbuch nach diesem Ort suchen
Bestattung 7. April 1694 Waldenbuch nach diesem Ort suchen
Taufe 30. Dezember 1618 Waldenbuch nach diesem Ort suchen
Tod 1694 Waldenbuch nach diesem Ort suchen
Heirat 7. August 1642 Waldenbuch nach diesem Ort suchen
Heirat 15. September 1644 Waldenbuch nach diesem Ort suchen
Heirat 25. August 1668 Waldenbuch nach diesem Ort suchen
Heirat 11. Juli 1682 Waldenbuch nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. August 1642
Waldenbuch
Johanna WILDERER
Heirat Ehepartner Kinder
15. September 1644
Waldenbuch
Barbara NECKER
Heirat Ehepartner Kinder
25. August 1668
Waldenbuch
Anna GLÄSER
Heirat Ehepartner Kinder
11. Juli 1682
Waldenbuch
Barbara RAISCH

Notizen zu dieser Person

Heirat (I. Ehe, 7. August 1642):
Michel Hertfelder, „Hanns Hertfelders seeligen hinderlaß[ener] Sohn auß der glaßhüttin“, und Johanna, „Caspar Schönhaars seeligen hinderlaßene Wittib alhir“.

Tochter aus I. Ehe:
Eva, * 1643, 18 Jahre lang Hebamme in Waldenbuch, [] 26. April 1695, oo 19. Mai 1663 in Waldenbuch mit Lorenz Eberwein (Sohn des Anstet Eberwein und seiner Ehefrau Anna von Waldenbucht), ~ 10. August 1635 in Waldenbuch, [] 15. Februar 1692 in Waldenbuch, drei dokumentierte Kinder in Waldenbuch

Heirat (II. Ehe, 15. September 1644):
Michel Hertfelder, „Viduus und maurer alhier“, und Barbara, „Nisi Neckhers Zieglers seeligen hinderlaßne eheliche Dochter auch alhir“.

Kinder aus II. Ehe (alle Ereignisse in Waldenbuch):
1. Michael Hertfelder, ~ 18. Mai 1645, † vor 12. Dezember 1647
2. Heinrich Hertfelder, ~ 12. August 1646
3. Michael Hertfelder, ~ 12. Dezember 1647, „ist Gachtaufft worden von Michel Wagner Zimmermann“, † 2. September 1648
4. Anna Hertfelder, ~ 2. April 1649, oo 10. Mai 1670 mit Jakob Kaiser (Sohn des Waldenbucher Webers Michael Kaiser)
5. Dionysius Hertfelder, ~ 26. Februar 1651
6. Johannes Hertfelder, ~ 10. Dezember 1652
7. Georg Hertfelder, ~ 21. Mai 1654
8. Jakob Hertfelder, ~ 2. Juni 1656, † 12. Februar 1657

Heirat (III. Ehe, 25. August 1668):
Michel Hertfelder, „Maurer und Witwer allhier Zu Waltenbuch“, und Anna, „Jerg Glesers Eheliche Tochter Zu Weyl im Schönbuch“.

Kinder aus III. Ehe (alle Ereignisse in Waldenbuch, sofern nicht anders angegeben):
1. Michael Hertfelder, ~ 27. Juni 1669, Bürger und Schreiner in Waldenbuch, † 3. Oktober 1741 „an der Dysenterie“, oo I. mit Catharina N.N., * um 1669 (err.; Ort nicht bekannt), † 4. März 1709, oo II. 30. Juli 1709 mit Anna Maria Kaiser (Tochter des Waldenbucher Bürgers Johannes Kaiser und seiner Ehefrau Veronika geb. Steffen), ~ 7. August 1667, † 30. April 1710, oo III. 18. November 1710 mit Agnes Weinhardt (Tochter des Waldenbucher Bürgers und Wagners Balthasar Weinhardt und seiner Ehefrau Margaretha geb. Gechter), ~ 18. Februar 1670, † 28. Oktober 1737, „Morbus: hefftige Geschwulst des Leibes“
2. Jakob Hertfelder, *~ 1. März 1671, viell. oo mit Anna Katharina N.N., † 4. September 1742 „an einem marasmo senili ætat 71½ Jahr“
3. Hans Georg Hertfelder, ~ 29. Dezember 1672, Bürger und Maurer in Waldenbuch, † 26. Februar 1746 „an der Schwindsucht“, oo I. 21. November 1699 mit Dorothea Horrer (Tochter des Jakob Horrer, Schäfer in Waldenbuch, und seiner Ehefrau Anna geb. Kaiser), ~ 7. Mai 1673, † 5. April 1713 „immediate nach der geburt“, zwei dokumentierte Kinder in Waldenbuch, oo II. 3. Oktober 1713 mit Sibylla Gläser (Tochter des Waldenbucher Bach- und Forstknechts Johannes Gläser und seiner Ehefrau Anna Barbara geb. Meinhardt), ~ 16. Juli 1688, † 4. August 1752 „nach etl. schlagflüssen endl. an Gichtern“, neun dokumentierte Kinder in Waldenbuch sowie eine Totgeburt
4. Martin Hertfelder, ~ 24. Mai 1675, [] 14. Januar 1675
5. Anna Margaretha Hertfelder, ~ 14. Februar 1677, † 15. August 1756 in Dettenhausen „an den Muttergichtern und Schlag“, oo 7. August 1703 in Weil im Schönbuch mit Georg Kuppinger (Sohn des Martin Kuppinger und seiner Ehefrau Barbara geb. Wanner von Dettenhausen), ~ 27. Februar 1681 in Dettenhausen, Dragoner, Taglöhner und Bürger in Dettenhausen, † 17. Dezember 1756 in Dettenhausen „nach ausgestandener kurtzer Krankheit“, sechs dokumentierte Kinder in Dettenhausen
6. Hans Martin Hertfelder, ~ 16. März 1680, [] 18. März 1680
7. Anna Barbara Hertfelder, ~ 5. Juni 1681, [] 28. Juni 1681

Heirat (IV. Ehe, 11. Juli 1682):
Michel Hertfelder, „Witwer Und Maurer allhier“, und Barbara, „Jacob Raischen allhier ein Ehel. Tochter“.

Kinder aus IV. Ehe (alle Ereignisse in Waldenbuch, sofern nicht anders angegeben):
1. Friedrich Hertfelder, * 19. Mai 1684, [] 1. August 1684
2. Maria Hertfelder, * 23. Mai 1685, [] 17. August 1686
3. Anna Barbara Hertfelder, * 17. September 1686, † 9. August 1719 in Häslach „an der hitzigen Kranckheit“, oo 26. November 1709 in Walddorf mit Joseph Welsch (Sohn des Christian Welsch und seiner Ehefrau Anna geb. Schweickher von Häslach), * in Häslach, ~ 31. Oktober 1680 in Walddorf, Bürger und Leinenweber in Häslach, † 23. März 1739 in Häslach, sechs dokumentierte Kinder in Häslach
4. Maria Hertfelder, * 24. September 1689, [] 26. Oktober 1689

Begräbnis (1694):
„Den 7. Apr. ist Michel Hertfelder, Mäurer, begraben w. 76 Jahr 3 Monat alt.“

Quellenangaben

1 [1] Evangelische Pfarrgemeinde Waldenbuch, 2. Kirchenbuch 1614-1655, Taufregister, 30. Dezember 1618, Eintrag Michael Hertfelder [2] Evangelische Pfarrgemeinde Waldenbuch, Eheregister 1634-1655, 7. August 1642, Eintrag Michel Hertfelder und Johanna Schönhaar geb. N.N. [3] Evangelische Pfarrgemeinde Waldenbuch, Eheregister 1634-1655, 15. September 1644, Eintrag Michel Hertfelder und Barbara Neckher [4] Evangelische Pfarrgemeinde Waldenbuch, Eheregister 1656-1721, 25. August 1668, Eintrag Michel Hertfelder und Anna Gleser [5] Evangelische Pfarrgemeinde Waldenbuch, Eheregister 1656-1721, 11. Juli 1682, Eintrag Michel Hertfelder und Barbara Raisch [6] Evangelische Pfarrgemeinde Waldenbuch, Totenregister 1657-1750, Nr. 5/1694, Eintrag Michel Hertfelder [7] Evangelische Pfarrgemeinden Waldenbuch, Walddorf und Weil im Schönbuch, diverse Kirchenbucheinträge bezüglich der Kinder von Michael Hertfelder [8] Max Frank, Beate Lamb: Online-Ortsfamilienbuch Weil im Schönbuch, Familienbericht Anna Margareta HERTFELDER (Stand 10.06. 2013) https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=weil_im_schoenbuch&ID=I39738&nachname=Hertfelder&lang=de [9] Genealogische Kartei der Gemeinde Waldenbuch, Karten: Hertfelder Michel (bei Archion Bilder 134 und 135) [10] Häslach. Famillien Register 1560-1808. S. 134, Nr. 340, Familie Josef Welsch und Barbara Härtfelder

Datenbank

Titel Roters-Neu
Beschreibung
Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:

a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in angrenzenden Gemeinden der niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegeriffen werden musste.

b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.

c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.

Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.

Email: k.h.roters@web.de
Hochgeladen 2024-06-03 20:30:21.0
Einsender user's avatar Karl-Heinz Roters
E-Mail k.h.roters@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person