Simon GRAMERT

Simon GRAMERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Simon GRAMERT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Ilsabein N.N.

Notizen zu dieser Person

Die Familie Gramert oder Pauks
Der Gramertshof (andere Namen: Auf dem Wiehbusch, Im Strange oder Schönhagen Nr. 16) ist ein Halbspännerhof gewesen. Während des 30-jährigen Krieges besaß ein Simon Gramert den Hof. Seine Frau hieß Ilsabein. Wahrscheinlich ist die am 24.2.1687 im Alter von 84 Jahren gestorbene ‚alte Gramertsche’ seine Frau gewesen.
Seine Tochter Ilsabein Gramert, geb. etwa 1628 war die Erbin des Hofes. Sie heiratete am 16.10.1654 in Bösingfeld Hermann Pauks, der nach lippischer Sitte nunmehr den Hofnamen annahm und Hermann Gramert genannt wurde. Einen wertvollen Einblick in die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse dieses Paares gewährt ein Gesuch, daß Hermann Gramert an seinen Landsherren gerichtet hat und das im lippischen Landesarchiv aufbewahrt wird. Der Briefstil läßt den Schluß zu, daß das Gesuch nicht von ihm persönlich, sondern von einem schriftgewandten Schreiber geschrieben ist:

Wiehbusch, 7. Sept. 1681
Hochwohlgeborener Graf, gnädiger Herr!
Eurer Hochgrafgnaden
Aus dieser meiner demütigen Bittschrift gnädig zu vernehmen, welcher Gestalt ich mein Halbspännerguth aufm Wiehbusch 27 Jahre untergehabt und seither alle Euer Hochgrafgnaden begührende prästanda (Abgaben) gehorsamt abgestattet habe, ausserhalbdass ich innerhalb 2 Jahren durch lauter Unglück und nicht aus Versäumnis und Faulheit in einigen Nachstand geraten bin (-folgt Aufzählung seiner Rückstände) massen ich nicht allein durch die Münsterischen Kriegswirren gergestalt ruiniert worden, sondern es sind mir meine Pferde bis auf dreier verstorben, habe in zweier Jahren grossen Misswachs gehabt undt schier keine Feldfrüchte eingeerntet undt unterdessen meine baufällige Wohnung auf dem Hof notwendig restaurieret und reparieret, sonsten mir dieselbe über dem Hof schon eingefallen wäre, aber mein grösstes Herzeleid und Unglück, dass ich elender Mann ach leider nun 4 gantze Jahre mit Lähmung heimgesucht worden und unterdessen garnicht fortkommen konnte und bin solchergestalt in Nachstandt geraten, wie ein solches Herr Ambtmann Tulken zum Sternberg und Vogt Römer zu Bösingfeld attestieren können. Wenn man aus obigem allein meine äusserste Armut und Unvermögen erhellt, ich keine einzige Kuh auf dem Hofe habe, meineKinder aber nunmehro erwachsen sind dass sie mir unter die Armr mitgreifen und ich durch deren Hülffe und Fleiss meinen Hof in einen besseren Standt zu bringen verhoffe. So gereicht Euer Hochgraf Gnaden meine mit Gottes Willen unterthänigste flehentliche Biitte die selbe geruhen in Erwegung dieser meiner äussersten Pauperität diesen Nachstandt der 10 Thlr. 22 Grosch. Undt von einem Jahr das Schuldkorn, welches ich unmöglich zu bezahlen weiss, aus Gnaden mir zu remittieren und nachzulassen.
Ew. Hochgrf Gnaden unterthänigst gehorsamster
Hermann Gramert aufm Wiehbusch ambts Sternberg in der Vogtey Bösingfeld

Einige Jahre später, am 9. Nov. 1683, stirbt Hermann Gramert.
Im Bösingfelder Sterberegister ist über den Tod seiner Frau folgendes eingetragen:
1710 – 5.Febr. – Eodem begraben die alte Gramertsche genannt
Ilsabein Gramert Pater Simon Gramert Mater Ilsabein Conj inivit mit Hermann Pauk von der Goldbeke im Jahre ihres Alters 25 mit selbigem in der Ehe gelebet 28 Jahr – gezeuget 8 Kinder, 4 Söhne und 4 Töchter, davon ein Sohn todt die anderen noch leben nachdem 29 Jahre Witwe gewesen.
Morbus: ein Halss- und Brustkrankheit, davon verstorben in der Nacht von Sonnabend auf den Sonntag ihres Alters 82, Hiob 14, 1. Eine Tochter aus dieser Ehe:

Ilsabein Pauks oder Gramert

Heiratet am 5.1.1686 den Schäfer Tönnies Drüner. Damit kommt der Gramertshof an die Familie Drünert, die ihn dann über 100 Jahre in Besitz hat.

Quellenangaben

1 Ortsfamilienbuch Bremen und Vegesack Familienbericht http://apotheke-dreihausen.de/Ahnen/gar20.htm

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Rausch_Kirchberg-Grotevent_Baumberger
Beschreibung auf 2264 Pers. erweitert incl. Helsa
Hochgeladen 2021-05-21 13:31:49.0
Einsender user's avatar Harrald Rausch
E-Mail harrald_rausch@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person