Tobias BALD

Tobias BALD

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Tobias BALD

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 27. April 1721 Amtshausen, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 6. Dezember 1788
Wohnen Rüppershausen, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen 1788 Asslar, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 22. Oktober 1745 Feudingen, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
22. Oktober 1745
Feudingen, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Elisabeth SCHNEIDER

Notizen zu dieser Person

Familienname: Bald
Vorname (kurz): Tob
Name (kurz): Tob Bald
Familienstand: Tobias Bald, Rph
Freier Text: P Fdg 1761 JWunderlich
Quellen: +: "Tobias Bald gestorben dn. 6tn. Xbris zu Aßlar
Dn. 23tn Xbris erhielte [ich] von Hn. Pfarrer Schmitthenner zu Aßlar in dem Fürstl. Braunfels. ein Schreiben, vermöge dessen Tobias Bald von Rüppershausen (welcher als pflücht vergessener unterthan zu Wetzlar gewesen um gegen Ill[ustrissi]mum Regent. zu processiren) d. 6tn Xbris zu gedachtem Aßlar gestorben und dn. 8tn eodem daselbst begraben worden. War alt LXVII jahr und 8 monath."
UV 1736 (14), 1741 (24)
Dazu gibt es die Akten WA - B 2, Bald Tobias zu Rüppershausen, Debitwesen betr. 1773 ; Verkauf des Hauses 1785 betr.
Nachfolgend ein stark gekürzter Auszug:
Protokoll vom 08.06.1773
Vermögen:
das Baldische baufällige Haus 270 fl.
die Scheuer 90 fl.
ein altes Pferd 39 fl.
zusammen 399 fl.
Schulden:
hft. Contribution 20 fl.
hft. Rentei- und Dienstgeld 20 fl.
Holzbußen und Wolfsgulden 11 fl.
andere hft. Gelder 107 fl.
JWilh Schweitzer, Struthhütte 105 fl.
Henr Gundermann, Neukirche 75 fl.
Johs Afflerbach, Womelsdorf 27 fl.
Johs Achenbach, unterm Hain, Siegen 21fl.
Johs Keller, Schameder 21 fl.
JFrdr Reppel, Stünzel 12 fl.
Pfarrgefälle 6-45-2
Schulgefälle 4-38-0
Gg Schmidt, Niederdieten 70-30-0
Lg Vöpel, Arfeld, Kohlbrennerlohn 1-30-0
zusammen 508 fl. 23 alb. 2 pf.
Protokoll vom 11.06.1773
Weitere Schulden:
Franz Deville für seine Stiefkinder 25-58
Adam Schockel, Feudingen3-45
Gg Wied, Rüppershausen 84
hat dafür eine Wiese im Wert von 37-30 bekommen
Petition des Tobias Bald, eingegangen am 15.06.1773
"in betref Gnädigster belaßung beym Haußwesen, ingleichen gestattung leidlicher Fristen zu Abführung herrschaftlicher Geld-Rückständen, und eines Moratorij auf 6 Jahren zu denen privat Schulden, auch gestattung der Einheyrathung eines dererSupplicanten Kinder"
Wenn - wie vorgesehen - seines Hauses und zugehörigen Lehngutes entsetzte werde, habe er keine Retirade für sich, sein Weib und seine sechs Kinder. Er bittet um o. g. Zahlungserleichterungen und hofft, einen tüchtigen Schwiegersohn zu finden, der alles wieder in Ordnung bringt.
Bericht der wtg. Regierung vom 20.05.1779
10 Seiten
Tobias Baldt zu Rüppertshausen war schon lange ein schlechter und fauler Hauswirt, der seinen Ackerbau vernachlässigte, sich mit gelehntem Vieh behalf, Haus und Scheuer zusammenfallen ließ, Kohlen brannte, ... verhandelte, betrüglich Vorschuß darauf nahm und nicht lieferte und somit nur Schulden machte, die er nie zu bezahlen willens war. ...
Er hat altes Haus abgerissen und einen Neubau hingestellt, aber ohne Dach und Fenster.
Zusammenstellung der Rückstände bei der Herrschaft - vom 10.12.1787 - : 442-46-2.
Öffentliche Bekanntmachung über die Zwangsversteigerung am 27.12.1787: Wohnhaus, neu auferbaut, aber noch nicht gänzlich verfertigt. Bedingungen: Eheleute Bald haben lebenslanges Wohnrecht, behalten so viel Ackerland und Wiesen, wie zu ihrer Notdurft erforderlich - im einzelnen festgelegt.
Zuschlag erhält Peter Schneider, Welschengeheu, für 345 Gulden Frankfurter Währung.
Zahlung wird am 19.03.1798 durch die Witwe Peter Schneider Maria Elisabeth eine Beckerin, nachgewiesen:
13.03.1789 - 230 fl.
28.03.1792 - 40 fl.
?19.03.1798 - Zahlung durch den künftigen Schwiegersohn Joh Henrich 75 fl.
Protokoll vom 10.08.1786
Indenunciationssachen wider Maria Elisabeth Tobias Balds Tochter von Rüppershausen und Johann George Bänfer daselbst. pto. fornicat.
Die Frau ist zum dritten Mal von Bänfer schwanger. Zur Hochzeit fehlen die Einwilligungen des Grafen und von Bänfers Vater. Strafe.
01.08.1786: Schreiben von Pfarrer Groos ¨ Kopie
05.04.1788: Supplication des Tobias Bald ¨ Kopie
Prozessakten Reichskammergericht: Staatsarchiv Münster; Gerichte des Alten Reiches, Nr. 223
Paten: Tob Bald, Odf; Johs Hoffmann, Ban; Maria Tv Val Frank, Fdg; AKath & JLg Birkelbach, Ebr

Datenbank

Titel Online-OFB "Wittgensteiner Land"
Beschreibung Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein
Hochgeladen 2022-05-15 19:34:29.0
Einsender user's avatar Michael
E-Mail mj-genealogy@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person