Wilhelm GROOS

Wilhelm GROOS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm GROOS
Beruf stud. iur. Marburg 1818; Advokat (1824), kgl. Landrat

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Juni 1801 Saßmannshausen, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 20. Mai 1874
Wohnen Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen 1874 Northeim nach diesem Ort suchen
Heirat 26. Dezember 1832 Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. Dezember 1832
Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Christine MARTIN

Notizen zu dieser Person

Familienname: Groos
Weitere Namen: Wilhelm Friedrich
Vorname (kurz): WilhFrdr
Name (kurz): Wilh Groos
Quellen: Laa, Stadtarchiv, B 670, Stammrolle 1824, lfd. Nr. 61: völlig untauglich
K. Hartnack, Wittgensteiner auf auswärtigen Schulen und Hochschulen, DschW 1939, S. 54

Wikipedia: Groos, Wilhelm Friedrich
Groos besuchte bis 1817 das Gymnasium in Gießen und machte Ostern 1818 sein Abitur an der Universität Marburg. Dort studierte er auch anschließend bis 1819 die Rechtswissenschaften und Kameralistik. Dieses Studium setzte er von 1819 bis 1821 an der Universität Bonn fort.
Am 3. Mai 1822 trat er als Auskultator am Hofgericht in Arnsberg an, wurde mit Ernennung zum Gerichtsreferendar am 12. Mai 1824 ans Appellationsgericht Münster versetzt und kam am 20. Juni 1825 als Hofgerichts-Advokat nach Laasphe.
Im Jahr 1826 trat er seinen Dienst beim Oberlandesgericht in Münster an, ging später ans Hofgericht in Arnsberg, wurde am 1. April 1828 kommissarisch Assessor beim Justizamt in Siegen und erhielt dort am 28. Januar 1829 seine endgültige Ernennung.
Schon am 7. August 1830 wurde er mit drei von acht Stimmen als dritter Kandidat für den Posten des Landrats des Landkreises Wittgenstein gewählt. Die Wahl blieb allerdings zunächst erfolglos, da die Kandidaten den Erfordernissen des § 4 desReglements vom 17. März 1828 nicht entsprachen. Darauf hin wurde die Regierung in Arnsberg aufgefordert, von sich aus Vorschläge zu machen. Die Regierung schlug Groos zur Ernennung zum Landrat vor - trotz Gegnerschaft des Friedrich Carl Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (1766-1837). Am 25. Januar 1831 erfolgte schließlich dann doch Groos’ Ernennung zum Landrat.[3]
Vom 18. Mai bis 19. August 1832 übernahm Groos zunächst kommissarisch die Verwaltung von Freusburg, heute Ortsteil von Kirchen (Sieg) im Landkreis Altenkirchen (Westerwald), wurde dann am 19. August 1832 nach Ablegung der vorschriftsmäßigenPrüfung auch offiziell in sein Amt eingeführt. Am 11. Oktober 1847 wurde er Geheimer Regierungsrat.
Auf eigenen Antrag wurde Groos am 28. September 1850 als Landrat nach Wetzlar versetzt und erhielt dort am 1. April 1851 seine endgültige Ernennung. Am 1. November 1859 wurde er wegen seiner Erblindung aus dem Staatsdienst mit Pension entlassen.
Politisch betätigte sich Groos für den Landkreis Wittgenstein als Mitglied der Preußischen Nationalversammlung.
Groos gründete den Landwirtschaftlichen- und den Gartenbauverein, um die schlechten Erträge der kargen Böden zu verbessern. In diesem Zusammenhang vermittelte er den Bauern Kenntnisse über Wiesenbau und Viehzucht und löste im Laufe der Jahre die standesherrlichen Abgaben ab. Durch den Bau von Kunststraßen schaffte er eine Verbesserung der Kreisanbindung an die Nachbarkreise. Aus Dankbarkeit für seine Leistungen für den Kreis wurde ihm nach seinem Tod auf dem Stünzel, einer Hochebene bei Bad Berleburg, ein Denkmal gesetzt.
In seine Amtszeit fielen die Märzunruhen des Jahres 1848. Auch die Wittgensteiner Grafschaften blieben nicht davon verschont. Schon seit längerem hatten die Menschen versucht, ihre alten Rechte an den Waldungen wieder durchzusetzen. AnfangMärz 1848 kam es, verstärkt durch den Zorn auf missliebige Beamte der Justiz- und Forstverwaltung, zu Ausschreitungen, die nur durch Zugeständnisse und Verhandlungsgeschick des Fürsten Sayn-Wittgenstein-Hohenlohe und des Landrats Groos beendet werden konnten. Bald darauf wurde Groos zum Abgeordneten der Preußischen Nationalversammlung in Berlin gewählt und arbeitete in mehreren Ausschüssen. Vielfältige Gründe waren es, die ihn veranlassten, sein Mandat freiwillig niederzulegen und im Oktober 1848 wieder nach Berleburg in sein Landratsamt zurückzukehren.
Groos wird als ein Mensch beschrieben, der aufrichtig, gewissenhaft und unermüdlich in seiner Arbeit war, aber wenig umgänglich. Traf er auf Gegebenheiten, die sein Missfallen erregten, so konnte er sehr unangenehm werden. Daher, so ist überliefert, sagten die Bauern über ihn: „E klen Männche, aver e bies Männche.“ [4] Allerdings wurden seine Integrität und seine Arbeitsleistung sehr wohl anerkannt und brachten ihm das Vertrauen der Menschen. Das folgende Beispiel verdeutlicht sein Arbeitsethos: Nach der Ablösung der standesherrlichen Abgaben erhielt der Landrat neben einem Orden ein hohes Geldgeschenk. Dieses Geld stellte er seiner Behörde zur Verfügung, da er, so seine Meinung, keinen Anspruch darauf hätte. Es war an sich eine noble Haltung, allerdings hatte er ein Geschenk des Königs zurückgewiesen, was er sich als Beamter nicht hätte erlauben dürfen, und er erhielt den einzigen Tadel seiner Amtszeit als Landrat.
1. Biografie nach Textvorgaben von Kreisarchivar Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, 57072 Siegen
2. Ahnenliste der Ehefrau
3. Ulf Lückel, Andreas Kroh: Das Fürstliche Haus Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Werl 2004
4. G. Bauer: Die politische Tätigkeit des Landrates Wilhelm Friedrich Groos in der preußischen Nationalversammlung des Jahres 1848, in: Wittgenstein, Band 21 (1957), Seite 63
Paten: WilhHenr Groos, Kammerrat, Laa, [VB]; FrdrPhilKarl Groos, Pfarrer, Arf, [VB]; MMagd & JKonr Groos +, Hüttenverwalter, Haiger, Dillenburg

Datenbank

Titel Online-OFB "Wittgensteiner Land"
Beschreibung Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein
Hochgeladen 2022-05-15 19:34:29.0
Einsender user's avatar Michael
E-Mail mj-genealogy@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person