Ilse "Margaretha" RUMP

Ilse "Margaretha" RUMP

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ilse "Margaretha" RUMP

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt berechnet 1680 Groß Ilsede,Peine,Niedersachsen,Deutschland,31241,,D nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung 11. Juni 1734 Groß Ilsede,Peine,Niedersachsen,Deutschland,31241,,D nach diesem Ort suchen [2]
Tod Juni 1734 Groß Ilsede,Peine,Niedersachsen,Deutschland,31241,,D nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 9. August 1703 Groß Ilsede,Peine,Niedersachsen,Deutschland,31241,,D nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
9. August 1703
Groß Ilsede,Peine,Niedersachsen,Deutschland,31241,,D
Johann Heinrich TIMMERMANN

Notizen zu dieser Person

2) "Die Bauern und Hausbesitzer mit ihren Vorfahren in den 55 Dörfer des Kreises Peine", Goslar, 1938; Groß
Ilsede - Die Besitzer und ihre Höfe im Jahre 1757; Haus Nr. 39 neu, 39 alt;
1768 Hermann Rumps Kinder:

Bemerkung:
Wie kommt Rump in Peine an das Grundstück in Gr. Ilsede?
Durch Erbschaft? Durch Kauf? Weiter: Es fällt auf, dass es heute noch so zahlreiche Familien Rump in Gr.
Ilsede, dem einen v. Gadenstedtschen Gerichtsdorfe, und in Gadenstedt, dem anderen gibt. Es ist anzunehmen, dass die Rumps ein Lehngut gehabt haben. Mit solchen Lehnländereien hatte es folgende Bewandtnis: Auf den Ältesten oder Senior einer Sippe - hier die Rumps - wurde der Lehnbrief ausgestellt. Dieser Senior gab dann
die Lehnländereien Parzellen weise an alle männlichen Rumps ab. Starb der Senior, dann wurde ein neuer Lehnsbrief ausgestellt. Aber nicht auf den ältesten Sohn oder Anerben, wie bei Meyerländereien, sondern auf
den nunmehr Ältesten oder Senior der Sippe. - Solch ein Lehngut hielt die Sippe zusammen und holte die Abgewanderten wieder her an. Daher erklärt es sich, dass auf eimal ein Rump in Peine Ackerland in Gr. Ilsede als Lehn hatte. - Wer die Geschichte des heutigen Reichserbhofgesetzes näher studiert, wird erkennen, dass in diesem Gesetze das Anerbenrecht vorherrschend ist, aber das männliche Lehn- oder Seniorenerbrecht mit
darin vereinigt ist. Das geschichtliche Material über Lehnrecht enthalten die Akten H i. 9 im Staats-Archiv Hannover u.a.1817 Häusling Brandes und Rump;1868 Köthner Christoph Rump in Peine, 35 Mrgn. 14 R. zu 5619 Thlr.;

Quellenangaben

1 Kirchenbuchauszüge
Kurztitel: Kirchenbuchauszüge
2 Kirchenbuchauszüge
Kurztitel: Kirchenbuchauszüge
3 St. Nikolai
Autor: Gross Ilsede
Kurztitel: St. Nikolai
4 St. Nikolai
Autor: Gross Ilsede
Kurztitel: St. Nikolai

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Nachfahren des Clauß Schuchardt (1613-1690) aus Schwerstedt Kreis Sömmerda
Beschreibung
Hochgeladen 2021-07-01 11:57:32.0
Einsender user's avatar Reiner Gerda Schuchardt
E-Mail reiner-gerda.schuchardt@ewetel.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person