Johann Georg d.ä. JUNG

Johann Georg d.ä. JUNG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Georg d.ä. JUNG
Beruf Kartograph Rothenburg o.d.T nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Mai 1583 Feuchtwangen, Ansbach, Bayern nach diesem Ort suchen
Taufe 20. Mai 1583 Feuchtwangen, Ansbach, Bayern nach diesem Ort suchen
Tod nach 1641
Heirat 28. Januar 1606 Feuchtwangen, Ansbach, Bayern nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
28. Januar 1606
Feuchtwangen, Ansbach, Bayern
Barbara WOLF

Notizen zu dieser Person

Der Maler und Glasschneider J. ist vermutlich durch die Erzeugnisse und Tätigkeiten Nürnberger Kartenhersteller mit kartographischen Arbeiten in Berührung gekommen. Er erwarb 1607 das Bürgerrecht in Rothenburg ob der Tauber und schuf dort einen „Grund Riß der Statt Fortification“ sowie eine „Landtafel auf 6 Meil Weg hierumb“. Diese Werke gelten als seine ersten kartographischen Arbeiten. Sie wurden 1631 dem kaiserl. Militär ausgehändigt, sind aber nicht erhalten geblieben. Weitere Aufträge zur Herstellung von Landkarten erhielt er durch die Herzöge Bernhard und Ernst von Sachsen-Weimar. Zu diesen Auftragswerken gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit eine 1634 handgezeichnete Karte des Hochstiftes Würzburg aus 12 Teilen im Format 143,5 X 158,5 cm, mit Sicherheit aber ein das gleiche Gebiet darstellender Kupferstich 42,9 X 53,1 cm in 1:300 000 aus dem Jahre 1639. Bereits 1638 erschien als Kupferstich eine Karte des Fränk. Kreises (52,0 X 46,5 cm, 1:485 000), die 1641 unter anderem Titel neu aufgelegt wurde. Der reiche Inhalt dieser Karten läßt vermuten, daß ihm nicht nur andere Karten als Quellen, sondern auch Ergebnisse eigener Erkundungen zugrunde liegen. 1641 kam schließlich eine Straßenkarte von Deutschland „Totius Germaniae novum Itinerarium“ als Kupferstich 41,8 X 56,0 cm in 1:2 300 000 heraus, in der die Straßendarstellung gegenüber früheren Karten von Etzlaub und Waldseemüller spürbar verbessert ist. Von dieser Karte existieren noch Neuausgaben als Kupferstiche aus den Jahren 1680 und 1685, letztere in kleinem Format; Drucke davon sind jedoch bis heute nicht auffindbar gewesen. Später erschienene Karten des fränk. Kreises (bis 1737) sind inhaltlich wenig geändert, gehen also in hohem Maße auf die J.schen Karten zurück. Die Tatsache, daß in den J.schen Karten die fränk. Bereiche erstmals in großer Ausführlichkeit und mit beachtlicher Sorgfalt dargestellt sind und daß ihre Schöpfungen noch lange nachwirkten (z. B. auf J. B. Homann), kennzeichnet die Stellung und Bedeutung der Familie.

Datenbank

Titel Familie Willig
Beschreibung
Hochgeladen 2024-01-04 22:29:57.0
Einsender user's avatar Thomas-Michael Willig
E-Mail willig@wtnet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person