Wolfgang PLECHINGER

Wolfgang PLECHINGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wolfgang PLECHINGER
Beruf Glasmeister, Hüttenbesitzer 1617 Alte Schlemmerhütte (Kaspar-Bauer-Hütte, später auch Tafelhütte genannt), Böhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Hüttenmeister 1620 Tafelhütte (auch Schlemmerhütte gen.), Böhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1584
Bestattung Februar 1660 Winterberg (Vimperk), Böhmen nach diesem Ort suchen
Tod 24. Februar 1660 Tafelhütte (auch Schlemmerhütte gen.), Böhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 1611 Winterberg (Vimperk), Böhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Margaretha SCHLEMMER

Notizen zu dieser Person

Die Plechinger wurden auch Schlemmer genannt, da sie auf der Schlemmerhütte saßen. Hochzeitsdatum und alle Angaben zur Besitzgeschichte nach Blau, Glasmacher, Bd. II. Wolfgang Plechingers Kauf der Schlemmerhütte von seinem Schwiegervater Georg Schlemmer 1617 wurde lt. Blau von der Herrschaft Winterberg nicht anerkannt; die Hütte wurde stattdessen dem Johann Sixl zum Kauf von den Erben des Georg Schlemmer überlassen. Wolfgang Plechinger behielt aber die ihm von seinem Schwiegervater übergebene Chalupe und errichtete hier die Neue Schlemmerhütte, die später unter seinem Sohn Christoph Tophlhütte (Tophl, Toffl als Abkürzung für Christoph) genannt wurde. Daraus entstand der Name Tafelhütte. Nach der Übergabe der Hütte an seinen Sohn lebte er mit seiner Frau weiterhin auf der Chalupe. - Angegebenes Sterbealter: circiter 76. - Ob und in welcher Weise die zwei anderen Plechingerfamilien in den benachbarten Hütten Thomashütte und Scherauer Hütte mit Wolfgang Plechinger verwandt waren, bleibt unklar. Auch sie werden gelegentlich Schlemmer mit Nachnamen genannt und ihre Hütten Schlemmerhütte. Nachtrag Februar 2017: Aus der Tatsache, daß Dispens wegen Blutsverwandtschaft im 3. und 4. Grad bei der Hochzeit seines Urenkels Lambert mit Anna Maria Tischler erteilt werden mußte, kann man schließen, daß Anna Marias Urgroßvater Andreas Plechinger ein Sohn Wolfgangs war. Die mütterlichen Linien Lamberts und Anna Marias kommen für die Verwandtschaft kaum in Betracht (Vorfahren aus der Stadt Winterberg bzw. dem Markt Wallern), die Eltern von Christoph Plechingers Frau Magdalena kommen altersmäßig kaum in Frage, die Eltern von Paul Tischler, seiner Frau oder der Ehefrau Barbara des Andreas Tischler gewesen zu sein [? hier fehlt ein Teil des Satzes]. Somit müssen Christoph Plechingers Eltern unter den Urgroßeltern der Anna Maria Tischler erscheinen; am naheliegendsten ist dabei, daß sie die Eltern des Andreas waren. - Auch bei der Hochzeit von Wenzel Stegbauer, Sohn des Johann Adam Stegbauer und der Anna Tischler (Schwester des Vaters der oben genannten Anna Maria Tischler), mit Eva Plechinger, Tochter des Matthias Plechinger (Bruder des obigen Matthäus) und einer Katharina wohl aus Husinetz mußte Dispens wegen Blutsverwandtschaft im 3. und 4. Grad eingeholt werden. - Evtl. hatte Wolfgang noch einen weiteren Sohn Georg.

Datenbank

Titel Plechinger und Eibl, Fortsetzung
Beschreibung Fortsetzung der Dateien Plechinger, Eibl, Sippl
Hochgeladen 2024-05-12 21:05:37.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person