Leona B. HOFKER

Leona B. HOFKER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Leona B. HOFKER
Beruf Bookkeeper (Buchhalterin 1910)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 4. November 1886 [10]
Tod 27. April 1961 East Orange, Essex County, New Jersey, USA nach diesem Ort suchen [11]
Wohnen Newark, Essex County, New Jersey, USA nach diesem Ort suchen
Heirat 1911 [12]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1911
Charles Adam DORER

Notizen zu dieser Person

Der Vorname Charles Adam findet sich erst bei zeitlich späteren Ergebnissen. Beim US Census 1900 - im Haushalt seiner Eltern und Geschwister lebend (Adresse: 12 Springdale Ave.) - ist er mit Geburtsdatum Jun. 1884 (15 Jahre) nur als "Farm Laborer" (Landarbeiter) Charles gelistet. Sein Vater John ist als Milchhändler des von ihm gegründeten Betriebs tätig, die Milchfarm betreibt sein Sohn und Charles älterer Bruder George. 1905 sind Vater und Bruder mit Branche "Dairy" (Milchbauer/ -händler) aufgeführt, Charles ist "Farmer", laut Adressbuch von 1904 aber ebenfalls in der Milchbranche ("milk, h 12 Springdale av"), 1908 lediglich mit Zusatz "bds" (boards = u.a. Vorstand / Ausschuss). Beim US Census 1910 ist die Familie der künftigen Schwiegerleute Hofker unter einer neuen Adresse gemeldet; jetzt hat man ein Haus in der125 14th Street gemietet. George arbeitet als Elektromechaniker ("Mechanic - Electrical"), Tochter Madeline als "Clerk - Electrical" (alsSchreibkraft / Büroangestellte vermutlich in derselben Firma wie ihrVater), Leona B. ist Bookkeeper - Plumbing" (Buchhalterin bei einem Klempner) und dort wohnt jetzt auch der spätere Schwiegersohn CharlesDorer als sogenannter "Boarder", der als Inspector beim städtischen Wasseramt (Inspector - City Water Department") sein Geld verdient. (Ein Boarder, dt. Kostgänger, ist jemand, der zur Untermiete wohnt und vom Vermieter verpflegt/verköstigt wird.) 1915 hat sich die Adresse der Hofkers nicht geändert, George ist Elektroarbeiter, Tochter Leona B. ist mittlerweile mit Charles Dorer verheiratet, der jetzt als Automobilhändler agiert, Madeline ist jetzt "Stenographer". Zur Untermiete wohnt ein Engländer namens Wallice Waller (wahrsch. William Walker?), der als Schachtelhersteller ("Box Maker") tätig ist. Da 1920 ein ähnlicher Name wie schon 1905/1915 bei den Hofkers Untermieter ist, ist zu vermuten, dass es sich stets um diesselbe Person handelt, jetztheißt er wieder William (J.) Walker und ist "Carpenter" (Zimmermann). George ist jetzt "Insolator - Electric Manufacturing" und die Tochter Madeline arbeitet immer noch als Buchhalterin. Leona B. und Charles Dorer sind mittlerweile ausgezogen. Beim US Census 1920 ist das Haus in der 460 S 21st (seit 1917 wohnt man da) noch gemietet, 1930 wohnen Charles, Leona und Elliott im eigenen Haus in der 158 N 15th Street; der Wert der Immobilie ist mit 15.000 $ taxiert. George ist mit 65 Jahren immer noch berufstätig und arbeitet mittlerweile als "Winder" (E-Motorenwickler), zur Untermiete lebt immer noch der Zimmermann William J. Walker. Die Dorers leben ebenfalls wieder hier zur Untermiete, man zahlt 50 $. Charles Adam und Leona B. haben jetzt einen 12-jährigen Sohn namens J. Elliott. CharlesAdam Dorer betreibt einen eigenen Laden und ist jetzt von Beruf "Melter" (Schmelzer/Gießer). Beim US Census wohnen Charles, Leona und John Elliott in der 100 Roosevelt Ave., das Haus wird mit 12.000 $ bewertet. Charles ist ohne Beschäftigung angegeben, sein Sohn John Elliott arbeitet als "Engineer" (Ingenieur/Monteur). In den Einzugregistrierungskarten des I. (1917/18) und II. WK (1942) findet man nähere Infos zu Charles Adam Dorer. So ist z.B. das genaue Geburtsdatum vermerkt. 1942 wohnen sie unter der genannten Adresse und Charles arbeitet bei Curtis Wright Co. in Caldwell, NJ., 1945 in Montclair: "Charles A Dorer (Leona B) welder CWCorp H 14 Crane av West Caldwell". 1947 ist Leona B als "wid(ow) Charles A rem(ains) to E Orange" gemeldet, somitist Charles um 1945/46 gestorben. Laut NJ Sterbeindex 1901 - 2017 stirbt sie im April 1961eine Todesanzeige in der Zeitung "The MontclairTimes" datiert auf den 27.04.1961.

Quellenangaben

1 Ancestry.de, https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?dbid=61557&h=524594
Kurztitel: Ancestry.de
2 Ancestry.de, https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?dbid=61558&h=2232785
Kurztitel: Ancestry.de
3 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/136550178:2442
Kurztitel: Ancestry.de
4 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/16267595:7884
Kurztitel: Ancestry.de
5 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/31347419:7602
Kurztitel: Ancestry.de
6 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/75323291:6061
Kurztitel: Ancestry.de
7 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/90666330:6224
Kurztitel: Ancestry.de
8 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61557/images/48181_548688-00370
Kurztitel: Ancestry.de
9 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61558/images/48182_554676-00617
Kurztitel: Ancestry.de
10 Ancestry.de, https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?viewrecord=1&r=5545&db=FSNewJerseyBirth&indiv=try&h=558036
Kurztitel: Ancestry.de
11 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/524594723:61843
Kurztitel: Ancestry.de
12 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61253/images/46999_543885-00138
Kurztitel: Ancestry.de

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person