Nikodemus ELLWANGER

Nikodemus ELLWANGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Nikodemus ELLWANGER
Beruf Weingärtner und Schultheiß von Großheppach

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod nach 1545

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Nikodemus Ellwanger wird in einigen genealogischen Datensammlungen als Vater von Friedrich Ellwanger angeführt. Historische Quellen, die diesen Sachverhalt belegen könnten, wurden bisher aber nicht gefunden. Da Nikodemus Ellwanger in der damaligen Zeit wohl der einzige Ellwangar in Großheppach war, ist es jedoch nicht unwahrscheinlich, dass Friedrich Ellwanger sein Sohn war. Dafür spricht auch, dass ein Sohn Friedrichs wiederum - vermutlich nach seinem Großvater - den Namen Nikodemus erhielt.

Die Existenz Nicodemus Ellwangers ist aber in einem Dokument belegt, das im Zusammenhang mit dem Bauernaufstand „Armer Konrad" im Sommer 1514 steht. Dazu gibt ein Artikel auf der Internet-Seite der Stadt Schorndorf Auskunft: „Laut Stammbaum der Familie Ellwanger war besagter Nikodemus, seine Herkunft ist durch eine erste urkundliche Erwähnung im Jahr des Bauernaufstandes ‚Armer Konrad’ anno 1514 nachgewiesen, seinerzeit Weinbauer und gleichzeitig Schultheiß der Gemeinde Großheppach. Seit dem Jahre 1509 hatte es in Württemberg beim Getreide nur Missernten gegeben. Die Lebensmittelpreise waren fast auf das Sechsfache angestiegen, weil der wegen seiner Verschwendungssucht hoch verschuldete Herzog Ulrich eine Mehrwertsteuer auf Lebensmittel (Fleisch, Getreide, Wein) eingeführt hatte. Diese Abgabe traf Arm und Reich gleichermaßen. In einer Zeit, in der bereits der Getreidepreis schon explodiert war, - eine Provokation sondergleichen. Der unverfrorene Landesherr wollte sich mit Hilfe gefälschter Gewichte dann auch noch einen größeren Zehnt - sprich weitere erhöhte Steuereinnahmen verschaffen. Das brachte das Fass endgültig zum Überlaufen. Es kam zum Aufstand des ,Armen Konrad'. Dieser war das erste übergreifende Aufbegehren des Volkes gegen die politische Obrigkeit in Württemberg. Der Name der Bewegung setzt sich aus zwei Wort-Komponenten zusammen: Konrad, im 16. Jahrhundert der häufigste Männer-Name, stand quasi für ,Jedermann' - der Zusatz "Arm" verweist nicht auf die Armut der Mitglieder der geheimen Bewegung, sondern auf ihre geringen politischen Mitwirkungs-Rechte. Obwohl sich an der Bewegung auch Ratsmitglieder, Schultheißen, Pfarrer und Ärzte beteiligten, waren die Hauptakteure des Geheimbundes Bauern und Handwerker. Dem Schultheiß Nikodemus gelang es seine Großheppacher geschickt aus der Affäre zu ziehen. Von den 34 die nach Schorndorf vor Gericht erscheinen mussten, weil ihnen eine aktive Teilnahme nachgewiesen worden war, wurde fast die Hälfte begnadigt. Nikodemus selbst musste sein Amt niederlegen, weil vermutet wurde, dass auch sein Sohn Martin beteiligt gewesen ist.“
(Quelle [2])

„1518 war Nikodemus Ellwanger wieder Schultheiß. In der Herdstellenliste von 1525 ist er der einzige Ellwanger; mit 150 Gulden Vermögen gehörte er zu den 6 wohlhabendsten Männern im Ort. Ellrvanger dürftevon auswärts gekommen sein und einen der bestehenden größeren Höfe übernommen haben. Anno 1529 war er wieder Schultheiß“.
(Quelle [3])

Lt. Türkensteuerliste von 1545 zinste Nicodemus Ellwanger in Großheppach 1,5 Gulden = 90 Kreuzer, was einem Vermögen von 300 Gulden entsprach.
(übernommen aus Quelle [4])

Quellenangaben

1 [1] Dirk Herrmann: Wengerterfamilie Ellwanger - 500 Jahre Weinbautradition im Remstal, in: Stuttgarter Nachrichten vom 09.02.2014 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.winterbach-weinstadt-tradition-seit-dem-armen-konrad.e43ec209-657c-4dea-9be4-7db50c718ecd.html [2] Drei Weingüter - eine Tradition. Artikel vom 30.04.2014 auf der Intermet-Seite der Stadt Schorndorf https://www.schorndorf.de/de/stadt-buerger/aktuelles/stadtnachrichten/stadtnachricht?view=publish&item=article&id=2091 [3] Heinz Erich Walter, Großheppach, Ludwigsburg 1968, S. 190. [4] Vorfahren von Gunther Wolfram Callenius - http://callenius.eu/vorfahren/pafn126.htm#2343

Datenbank

Titel Roters-Neu
Beschreibung
Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:

a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in angrenzenden Gemeinden der niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegeriffen werden musste.

b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.

c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.

Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.

Email: k.h.roters@web.de
Hochgeladen 2024-06-17 11:01:27.0
Einsender user's avatar Karl-Heinz Roters
E-Mail k.h.roters@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person