Ludovicus PFEIFFER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Ludovicus PFEIFFER
occupation Pfarrer from 1600 to 1616
Balingen,Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Frommern Find persons in this place
[1]
occupation Pfarrer from 1578 to 1581
Waiblingen,Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Neustadt Find persons in this place
[1]
occupation Pfarrer from 1581 to 1582
Ölbronn-Dürn,Enzkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Ölbronn Information about this place Find persons in this place
[1]
occupation Pfarrer from November 1574 to September 1575
Kirchheim/Teck,Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland,, Find persons in this place
[1]
occupation Pfarrer from 1575 to 1578
Stuttgart,Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland,,Heumaden Information about this place Find persons in this place
[1]
occupation Klosterpräzeptor from 1573 to 1574
Alpirsbach,Freudenstadt,Baden-Württemberg,Deutschland,, Information about this place Find persons in this place
[2] [3]
occupation Diacon 1583
Tuttlingen,Tuttlingen,Baden-Württemberg,Deutschland,, Information about this place Find persons in this place
[1]
occupation Pfarrer from 1583 to 1600
Meßstetten,Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,, Information about this place Find persons in this place
[1]
religion ev
title Magister 1. August 1571
[2]

Events

Type Date Place Sources
death 1616MAR 1616 NOV 1616
Balingen,Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Frommern Information about this place Find persons in this place
[4]
residence from 1578 to 1581
Waiblingen,Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Neustadt Find persons in this place
residence from 1600 to 1616
Balingen,Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Frommern Find persons in this place
residence from 1583 to 1600
Meßstetten,Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,, Find persons in this place
residence from November 1574 to September 1575
Kirchheim/Teck,Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland,, Find persons in this place
residence from 1573 to 1574
Alpirsbach,Freudenstadt,Baden-Württemberg,Deutschland,, Find persons in this place
residence from 1581 to 1582
Ölbronn-Dürn,Enzkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Ölbronn Find persons in this place
residence 1583
Tuttlingen,Tuttlingen,Baden-Württemberg,Deutschland,, Find persons in this place
residence from 1575 to 1578
Stuttgart,Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland,,Heumaden Find persons in this place
birth 1548
Markgröningen,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, Information about this place Find persons in this place
[2] [4]
Immatrikulation 8. March 1567
Tübingen,,Baden-Württemberg,Deutschland,, Information about this place Find persons in this place
[2]
Stipendiat July 1567
[2]
FC = Formula Concordiae (Lehrerkonsens d. luth. Kirche) May 1573
[2] [5]
Bacc. 22. September 1568
[2]
marriage 6. April 1574
Kirchheim/Teck,Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland,, Find persons in this place
[2]
marriage about 1584
[2]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
6. April 1574
Kirchheim/Teck,Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland,,
Susanna BURK
about 1584
Barbara GREBER?

Notes for this person

Günther Meinold: Frommern, Dürrwangen und Stockenhausen, Seite 217ff:

„M. Ludwig Pfeiffer 1600-1616, Pfarrer in Frommern:

Ludwig Pfeiffer wurde 1546 in Markgröningen geboren. (Quelle: HStA Stuttgart: A 281 Bü. 46-49. Das Geburtsjahr 1546 ergibt sich aus den Altersangaben in den Frommerner Kirchenvisitationsberichten der Jahre 1601-1603 und 1605, z. B. 1601: „seines Alters fünffzig fünff Jar“ Anderer Auffassung ist Sigel 56, 10: „um 1551.“ )

Nach dem Theologiestudium in Tübingen (7 1/4 Jahre, Magister 1. August 1571) wurde er im April 1573 Klosterpräzeptor (Lehrer einer Klosterschule) und Pfarrer in Alpirsbach, wo er ein Jahr blieb.

1574 kam er als zweiter Diakon („subdiakonus“) nach Kirchheim u. T.

Seine erste Pfarrstelle war Heumaden ab 1575, wo er „drey iar und ein Viertel Pfarrer gewest.“ (Quelle: HStA Stuttgart: A 281 Bü. 46. Vergleiche zum Lebenslauf auch Sigel 56,10)

1578 wurde er Pfarrer in „Neuenstadt, Waiblinger Vogtey zwee Jar und drei Viertel“.

1581 wurde „Ölpronn, Maulpronner Vogtey“ sein Amtssitz, allerdings nur „von Bartholomaej (24. August) ahn bis Invocavit (Invocavit fiel 1582 auf den 4. März)“ Denn zu diesem Zeitpunkt wurde Seine Frau Susanna geb. Burk von Ehningen (oder Ehingen, so Sigel) offenbar des Ehebruchs überführt. Dies hatte zur Folge, dass ihr Mann als Pfarrer „nachmalens ein Jahr lang wegen seines ehebrüchigen Weibs suspendirt,“ (HStA Stuttgart: A 281 Bü. 47.) d.h. zeitweilig seines Amtes enthoben wurde! So streng waren die Sitten.

Zwar ist Ludwig Pfeiffer 1583, „auff Begnadigung zu Tuttlingen zum Diaconat geordnet worden ein Jar lang“. (HStA Stuttgart: A 281 Bü. 49) Aber selbst ein Vierteljahrhundert später erscheint noch Jahr für Jahr der Grund seines „exilio“ (Exil) in jedem Kirchenvisitationsbericht des Dekans. So auch 1605: „… nachmalens als er von wegen seines bösen Weibs, so ehebrüchig an ihm worden, ein Jarlang in exilio…“ (HStA Stuttgart: A 281 Bü. 49).

Noch Ende 1583 wurde Pfeiffer Pfarrer in Meßstetten und anno 1600 kam er nach Frommern.

Wie sehr die Frommerner, Weilheimer und Waldstettener mit ihrem neuen Geistlichen zufrieden waren, spiegelt sich in der Beurteilung durch die „Obrigkeit“ der drei Dörfer wider; die im ältesten erhaltenen Frommerner Kirchenvisitationsbericht vom 6. Mai 1601 nachzulesen ist: „Michael Koch, Vogt zu Frommern sampt seinen Richtern, auch Zweiyen auss der Gemeind, desgleichen Caspar Seglin Vogt zu Waldstetten mit seinen Richtern zu Weilheym geben dem Pfarrer ein gar gut Lob, versehn sin Ampt und mehr gevlissen, rüsterig in officio (Amt), sonsten gegen maniglichen mit den Seinen friedsam, mögen ihn wol leiden.“

Auch in den folgenden Jahren loben die Vögte, Richter und Ratsmitglieder ihren Pfarrer, wenn sie vom Dekan diesbezüglich alle einzeln, „seperatum verhört“ wurden, wie ein Auszug aus den Kirchenvisitationsberichten zeigt:

1602: “…geben dem Pfarrer durchaus in gut Lob, in officio und externa vita (externa vita: äußerliches, weltliches [im Gegensatz zum geistlichen Leben.]), wie auch in seiner Familiae, haben die wenigste Klag nicht, mögen ihn mit den Seinen wol leiden.“ (HStA Stuttgart: A 281 Bü. 47.)

1603: “…geben dem Pfarrer ein gut Lob in Lehr und Leben, wie auch ob seiner Hausfrauwen und Kindern nit Klag.“ (HStA Stuttgart: A 281 Bü. 48.)

Aber auch Pfarrer Pfeiffer konnte sich über die Zusammenarbeit mit der Obrigkeit der drei Dörfer seines Kirchspiels nicht beklagen. 1601 bemerkte er: „Von den Vögten und Richtern hat Pfarrher nit Klag, besuchen die Predigen fleissig, halten auch nach seiner Weissung gut Ordnung, nimpt sich zwar ihrer Sachen mit Will (Wille) ahn.“ (HStA Stuttgart: A 281 Bü. 46.)

Anno 1601 hatte Pfarrer Pfeiffer 11 Kinder (HStA Stuttgart: A 281 Bü. 46.), von denen aber bereits „eines verheyrat, drey in Diensten, die andern bey sich in der Haushaltung waren.“ (HStA Stuttgart: A 281 Bü. 48.)

1602 brachte seine Frau das 12. Kind zur Welt und 1605 feierte ein weiteres Kind Hochzeit. (HStA Stuttgart: A 281 Bü. 47-49.)

Die einzige Kritik an diesem Geistlichen, die aktenkundig wurde, findet sich 1601 „…geben sie for, er sey malens lang im Predigen.“ (HStA Stuttgart: A 281 Bü. 46.)

Sources

1 Quelle: Kirchen- und Lehrämter in Wirtemberg, Teil I und II, M.Christian Binder, 1798/1799 im. 08.03.1567; B 22.09.1568; M 01.08.1571 MUT 166,56; Sigel 56,10; BWKG 1890,72 (Quelle: T. Dinckel, Kirchheim)
 
2 Neues Pfarrerbuch des Herzogtums Württemberg (Entwurf!)
Publication: Erscheinungsdatum: 2007
Abbreviation: Pfarrerbuch
 
3 Quelle: Kirchen- und Lehrämter in Wirtemberg, Teil I und II, M.Christian Binder, 1798/1799 im. 08.03.1567; B 22.09.1568; M 01.08.1571 MUT 166,56; Sigel 56,10; BWKG 1890,72 (Quelle: T. Dinckel, Kirchheim)
 
4 Walter Starzmann, Söhningen
 
5 Pfarrerbuch Herzogtum Württemberg, 05.09.2015
Publication: Herausgeber: Württembergische Kirchengeschichte online
Abbreviation: Pfarrerbuch online
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Ludovicus PFEIFFER * 1548 Markgröningen,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, + 1616 Balingen,Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Frommern 62645 Hanne Angela Heilemann 2024-06-30
Ludovicus PFEIFFER * 1548 Markgröningen,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, + 1616 Balingen,Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Frommern 61667 Sigler Angela Heilemann 2021-11-29
Ludovicus PFEIFFER * 1548 Markgröningen,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, + 1616 Balingen,Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Frommern 61666 Breckel Angela Heilemann 2021-11-29
Ludovicus PFEIFFER * 1548 Markgröningen,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, + 1616 Balingen,Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Frommern 62646 Heilemann2 Angela Heilemann 2024-07-01
Ludovicus PFEIFFER * 1548 Markgröningen,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, + 1616 Balingen,Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,Frommern 61669 Frasch Angela Heilemann 2021-11-29

files

Title Heilemann 1
Description

Daten ohne Gewähr

Id 61665
Upload date 2021-11-29 11:08:56.0
Submitter user's avatar Angela Heilemann visit the user's profile page
email aw.heilemann@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person