Johannes MEHL

Johannes MEHL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes MEHL
Beruf Büttel und Weingärtner in Endersbach
Religionszugehörigkeit lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1674 Endersbach nach diesem Ort suchen
Bestattung 3. Oktober 1732 Endersbach nach diesem Ort suchen
Taufe 27. Juli 1674 Endersbach nach diesem Ort suchen
Tod 1732 Endersbach nach diesem Ort suchen
Heirat 29. Mai 1698 Endersbach nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Mai 1698
Endersbach
Magdalena HERMANN

Notizen zu dieser Person

Eltern: Matthäus Mehl, Bürger in Endersbach, und Ehefrau Anna

Heirat (1698):
„Johannes Mehl, Mattes Mehlen Bürgers allhir ehelicher Sohn und Magdalena, Samuel Herrmans sel. gewesnen Gerichtsverwandten allhir hinderlassene eheliche Dochter. haben sich copuliren lassen an Dom. Rogate.“

Kinder (alle Ereignisse in Endersbach, sofern nicht anders angegeben):
1. Thomas Andreas Mehl, ~ 10. September 1699, Bürger, Weingärtner und Castenkellerei-Unterpfleger in Cannstatt, [] 13. Mai 1764 in Cannstatt, oo I. 26. Oktober 1723 in Cannstatt mit Anna Maria Rieger geb. Keller (Tochter des Cannstatter Bürgers und Weingärtners Philipp Keller; Witwe des Cannstatter Bürgers und Weingärtners Adam Rieger), ~ 5. Juni 1684 in Cannstatt, † 1. Februar 1752 in Cannstatt, oo II. 22. August 1752 in Cannstatt mit Agnes Brustgi (Tochter des Johann Georg Brustgi, Bürger, Bäcker und Bauersmann in Ruit auf den Fildern und seiner Ehefrau Anna Barbara geb. Heimsch), ~ 29. Juni 1723 in Ruit
2. Daniel Mehl, ~ 24. Januar 1701, Büttel in Endersbach, oo 24. August 1733 mit Susanna Rapp (Tochter des Endersbacher Bürgers und Bauern Johann Rapp)
3. Johannes Mehl, ~ 16. Oktober 1702, Bäcker in Endersbach, oo 2. Juli 1726 mit Maria Magdalena Hermann (Tochter des Endersbacher Obermüllers Hans Jakob Hermann)
4. Magdalena Mehl, ~ 15. Dezember 1704
5. Margaretha Mehl, ~ 26. September 1706, „war in ihren jungen Jahren der Unzucht sehr ergeben“ (Quelle: Totenregister Endersbach), „Kan lesen. Nachdem sie auß der Schul kommen, hat sie beÿ Hß.Thomas Schweglern in Endersbach 4 Jahr lang als Kindsmägdlein gedient, kam hernach zu Joh. Georg Kæfern, Gerichts-Verwandten u. Metzgern allhier u. diente 2. Jahr lang beÿ Ihm. Hernach eben so lang beÿ Jakob Kæfern; hernach beÿ Jacob Rittern auch allhier. Hierauf kam sie zum Hn. Forstmeister von Gaissberg auf Leonberg, u. diente 8. Jahr lang beÿ Ihm. Diente hernach 4 Jahr im Pfarrhaus zu Warmbronn. Wurde, als sie in Jakob Kæfers Haus allhier diente, schwanger von Andreas Maÿer, Weing.knecht von Gr. Heppach, u. gebahr 1. Töchterle Maria Magdal. Ao: in Endersbach, welches ihr Bruder zu sich genommen. Nach diesem kam sie auf [...]iedolsheim zu Hn. Gottfried Heinrich Müller, Amtmann daselbst, beÿ welchem sie 12. Jahr lang gedient, u. 2. Kinder in Unehren mit ihm erzeugt, weibl. Geschlechts, deren das älteste gestorben; das 2te aber, Namens Christina, ist beÿ ihrer Schwester Christina Heubächin in Endersbach. Hat eine Zeitlang mit dem Schwartzen [s.u.; KHR] im Unfrieden gehaußt, u: ist endl. entloffen und von ihm geblieben, biß er gestorben“ (Quelle: Seelenregister Beutelsbach). Sie starb in Endersbach „an einem hitzigen Fieber“, [] 12. Februar 1765, oo 23. Januar 1759 mit dem Witwer Johann Jakob Schwartz (Sohn des Beutelsbacher Metzgers Johann Georg Schwartz und seiner Ehefrau Katharina geb. Beerwarth), * 8. Juni 1709 in Beutelsbach, Bürger und Zeugmacher zu Beutelsbach, † 12. Mai 1764 in Beutelsbach an „Außzehrung“
6. Anna Christina Mehl, ~ 23. Februar 1710
7. Samuel Mehl, ~ 3. Dezember 1712
8. Matthäus Mehl, ~ 22. Februar 1715, Bürger und Weinzieher in Endersbach, † 24. März 1783, oo 26. November 1748 mit Maria Rosina Gilliar (Tochter des Claudius Gilliar aus Binswangen, Scherenschleifer in Strümpfelbach), * um 1720 (err.; Ort nicht bekannt) † 21. Februar 1772 „an hitzigem Fieber“, vier dokumentierte Kinder in Endersbach
9. Dorothea Mehl, ~ 16. Dezember 1718, [] 27. Juni 1721 an den „Durchschlechten“

Begräbnis (1732):
„d. 3. Oct. 1732. Johannes Mehl, weingärtner und büttel allhir hat die hitzige Kopfkrankhheit überkommen, auch endlich, weilen das malum durch keine artzneÿ weichen wollen und ihme den völligen Verstand benohmen, das Leben darüb lassen müssen. War ein Man guthen prædicats, fromm ehrerbiettig, gehorsam und willig. Und wurde auff den hintern Kirchhoff geleget. Opfer fiel. – 1. f. 17. X. – 58. jahr 2. Mon und 5. tag.“

Quellenangaben

1 [1] Evangelische Kirchengemeinde Endersbach, Taufregister 1560-1706, 27. Juli 1674, Eintrag Johannes Mehl [2] Evangelische Kirchengemeinde Endersbach, Eheregister 1584-1706, 29. Mai 1698 (Dominica Rogate), Eintrag Johannes Mehl und Magdalena Herman [3] [3] Evangelische Kirchengemeinden Endersbach, Cannstatt, Beutelsbach und Ruit, diverse Kirchenbucheinträge bezüglich der Kinder von Johannes Mehl und Magdalena Hermann [4] Evangelische Kirchengemeinde Endersbach, Totenregister 1706 - 1799, 3. Oktober 1732, Eintrag Johannes Mehl

Datenbank

Titel Roters-Neu
Beschreibung
Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:

a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in angrenzenden Gemeinden der niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegeriffen werden musste.

b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.

c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.

Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.

Email: k.h.roters@web.de
Hochgeladen 2024-06-03 20:30:21.0
Einsender user's avatar Karl-Heinz Roters
E-Mail k.h.roters@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person