Conrad HAMPRECHT

Conrad HAMPRECHT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Conrad HAMPRECHT
Name Curt HEMPRICH
Beruf Schenkwirt und Hirt
Beruf Kirchvater Elben, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DEU nach diesem Ort suchen [1] [2]
Religionszugehörigkeit ev
Besitz Gemeinsame Nutzung des Guts des Schwiegervaters Toffel Braun ab 4. November 1670 Friedeburg, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DEU nach diesem Ort suchen [3] [4] [5]
Besitz Gerichtlicher Vergleich von Catharina Hemprich, geb. Lichtenstein, mit Ihren Kindern bzgl. dem Familienerbe 15. Januar 1700 Großörner, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DEU nach diesem Ort suchen [6]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 29. Februar 1644 Döblitz, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, DEU nach diesem Ort suchen [7]
Taufe
Tod 29. April 1718 Elben, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DEU nach diesem Ort suchen
Wohnen Döblitz, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, DEU nach diesem Ort suchen
Wohnen Rottelsdorf, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DEU nach diesem Ort suchen
Wohnen Elben, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DEU nach diesem Ort suchen
Heirat 7. Oktober 1666 Elben, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DEU nach diesem Ort suchen [8]
Heirat 20. Oktober 1674 Elben, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DEU nach diesem Ort suchen [9] [10]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Oktober 1666
Elben, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DEU
Maria BRAUN
Heirat Ehepartner Kinder
20. Oktober 1674
Elben, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DEU
Anna PÖNIKE

Quellenangaben

1 Kirchenbuch Elben
2 Kirchenbuch Elben
3 Amt Friedeburg: Kauf-, Handels-, Konsens-, Testaments-, etc. -Bücher, Nr. I/5, 1652-1670, Bl. 18r-18v
4 Lehn-Register des Unteramtes Friedeburg, 1662, Lehenregister, Bl. 74r
5 Lehn-Register des Unteramtes Friedeburg, 1662, Zinsregister, Bl. 241r
6 Vergleich derer Hemprechtischen Erben
 "Vergleich derer Hemprechtischen Erben. Zuwißen, daß vor hiesigen Gerichten erschienen Catharina Hemprechts cum curatore constituto Hanß George Sommern, nebst ihren Söhnen Churth und Martin Hemprechten auch Hanß Kieseler, Christoph Vogler, Simon Kroher, Hanß Michael Müller, Zacharias Busch, Nicodemus Nachtigal curatorio nomine ihrer Weiber, nebst solchen ihren Weibern, Maria, Justina, Annen, Margarethen, Elisabeths und Amalien alle erzeugeten Hemprechtinnen, auch George Fuhrmann, und Romanus Ehrhart tutorio nomine, Andreas Hemprechts Kinder namentlich Magdalena, Christoph, Catharina und Andreas, und vorbracht, wie Sie von einem ihrer Söhne Samuel genannt, 29 Acker Landes ererbet und solche Martin Hemprechten vor 115 Fl., verkaufth, dergestalt, daß die Naumannischen Erben darvon 15 Fl. und dann jedes Kind nebenst der Mutter 10 Fl. haben und empfangen sollte, wie dann auch jedweder bereits 9 fl. gehoben und ihrem Geständnis nach empfangen, dieweil sie aber lädiert zu seyn vermeinet, und sich disfalß unter ihnen Streitt erhoben, hätten sie sich endlich alß Geschwister mit einander dergestalt verglichen, daß Martin Hemprecht die Äcker Erb- und Eigenthümblich behalten, hingegen noch jedwed derer Geschwister, worunter auch Andreas Hemprechts hinterlasene Kinder mit einer portion und die Mutter mitbegriffen 3 fl. und zwar 1 fl. sofort, welchen auch jedweder in specie empfange, und ihn hierdurch mit Verzicht der Ausflucht nicht gezahlten oder empfangenen Geldes gebührend quittiere die anderen 2 fl. aber künfthigen Martini gyl. bezahlen soll, und will wormit sie dann allerseits zufrie / titi & causa und allen Ausflücht und Wohltathen der Rechte, sie haben Nahmen wie sie wollen, absonderl. dem beneficio restitutionis in integra m renuncüret, und umb confirmation geziemend angeführt und gebeten, wann sich dann nichts bedenkenfrei darbey gefund, so ist Gerichtswegs solcher Vergleich aufgenommen, dem Gerichts Handelsbuche einverleibet, und Kraft dieses, :/ jedoch denen Gerichtes, Wir und jeden tertio sonder Schaden :/ confirmiert und bestätiget, auf zu desen Urkunde Ihm dieses Vergleichs confirmation unter hiesigem Hoch Edl. Pfuhlischen Gerichts Verwalters eigenhändigen Subscriptin ausgestellet word, so geschehen Groß Orhener den 15. Jan: 1700."
7 Kirchenbuch Döblitz Taufen, Trauungen, Sterbefälle 1620-1645, 1644, S. 286
8 Kirchenbuch Elben
9 Die Neubesiedelung des Friedeburger Tales nach dem Dreißigjährigen Kriege, S. 43
Autor: Etzrodt, H.
Angaben zur Veröffentlichung: Etzrodt, H.: Die Neubesiedelung des Friedeburger Tales nach dem Dreißigjährigen Kriege, in: Mansfelder Sippenkunde, 6. Folge, Nr. 6, Beilage zum Eisleber Tageblatt, 28.Juli 1938, S. 41-45
10 Kirchenbuch Elben

Datenbank

Titel Familienforschung Hemprich
Beschreibung Bei GEDBAS wird ein GEDCOM-Auszug der Daten zur Familienforschung Hemprich bereitgestellt. 

Eine ausführliche Darstellung zur Familienforschung Hemprich mit vielen weiteren Daten und Informationen befindet sich auf: http://www.familienforschung-hemprich.de

Weitere Fragen zur Familienforschung Hemprich werden gerne im direkten Email-Kontakt beantwortet: webmaster@familienforschung-hemprich.de
Hochgeladen 2024-02-03 19:19:44.0
Einsender user's avatar Markus Hemprich
E-Mail webmaster@familienforschung-hemprich.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person