Johannes August Thaddäus RÖSSLER

Johannes August Thaddäus RÖSSLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes August Thaddäus RÖSSLER
Beruf Gärtner/in
Religionszugehörigkeit evangelisch
Nationalität deutsch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. September 1892 Mainz, , , nach diesem Ort suchen
Tod 13. Dezember 1971 Schalksmühle, Märkischer Kreis, North Rhine-Westphalia, Germany nach diesem Ort suchen
Heirat 18. Januar 1924 Essen-Rüttenscheid, , Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. Januar 1924
Essen-Rüttenscheid, , Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Agnes Wilhelmine HOHMEIER

Notizen zu dieser Person

August Maximilian Rössler war Schreiner und heiratete Sophie "Wollmenschied" A.M.R. starb "kurz nach" J.T.R. Kindheit. J.T.R. geboren in Mainz Nächste bekannte Station Essen, dort Heirat mit Agnes Hohmeyer am 18.1.1924 in Essen-Rüttenscheid Johannes war Gärtner im Hause "Siemens, AEG oder Borsig" Agnes war gelernte Kindergärtnerin im selben Hause. (O-Ton Christa Hohmeyer: " und Martha war ja auch in der Kinderbetreuung, hatte das aber nicht gelernt, bekam aber trotzdem mehr Geld als Agnes...das war ja was!") (O-Ton Christa Hohmeyer: " Agnes hatte immer so einen schwatten Fettkopp, die konnte sich heute die Haare waschen und die waren morgen schon wieder so. Dann hat sie sich einmal einen Pagenkopf schneiden lassen.") Zitat Berliner Zeitung, aber das es in Essen auch Siemens gab, kann Siemens auch sein "Wer nie sein Brot mit Tränen aß,/ Bei AEG und Borsig,/ Der kennt des Lebens Ernst noch nicht,/ Der hat noch manches vor sich." ca. 1932-34 dann Wetzlar. J.T.R. war Gärtner in den Gärten von Buderus. Wurden dort von Christa und anderen Kindern (wahrscheinlich Dieter Hohmeyer?) häufiger besucht. Bis 34 deshalb, weil dort Hindenburg stirbt und es wird bei einem Besuch die Glocke ineinem Dom gezeigt, "Die einzige mechanische" die beim Tode H. wohl geläutetworden ist. Zudem wird die Geschichte con einem Drachen erzählt, der mit Rösslerscher Gärtnerschnur besonders hoch über Wetzlar gestanden habe und Kreuz und Zeichen des Jungdeutschen Ordens trug. ca. 1934-39 dann nach Mehlem (Bonn). J.T.R. hier wohl ?Herrschaftsgärtner?. Entweder in Fa. oder bei Familie Ringsdorf von "Ringsdorff Werke AG" die u.a. Kohlebürsten herstellten. ca. 1939 - 44 dann Lütgendortmund, Provinzialstraße 196, Übernahme einer Gärtnerei von Winklers seit 1944 dann Schalksmühle, wieder Übernahme einer Gärtnerei, H��lverstraße 38, wieder von Winklers

Datenbank

Titel Rössler-Nowojski-2023
Beschreibung
Hochgeladen 2024-02-13 17:27:14.0
Einsender user's avatar Klaus Rössler
E-Mail k.roessler@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person