Christian WUTH

Christian WUTH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christian WUTH
Name Johann Christian
Name WUTHE
Beruf ApothekerIn Aschersleben, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit evangelisch
Nationalität deutsch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1690 Aschersleben, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt nach diesem Ort suchen
Tod etwa 1750 Diez, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz nach diesem Ort suchen
Militär
Heirat 19. März 1712 Aschersleben, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt nach diesem Ort suchen
Heirat Aschersleben, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
19. März 1712
Aschersleben, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt
Johanna Sophie WYGAND

Notizen zu dieser Person

Chronik der Familie Wuth Über die Herkunft des Familiennamens Wuth gibt es verschiedene Spekulationen. Sehr wahrscheinlich bezieht sich der Name Wuth auf die Ortsnamen Wutha (bei Eisenach) oder Wuthenow (bei Neuruppin) oder – ebenso wie diese – direkt auf das alte Adjektiv wuot = aufgeregt, wild, grimmig. Der Wortstamm WUT, gotisch wôds bedeutet nicht nur Kampfeswut, sondern auch stürmisches Verlangen und Besessenheit, besonders die des Zauberpriesters und Sehers. Er ist urverwandt mit dem aus dem Keltischen stammenden lateinischen VATES (= Wahrsager, Seher) und auch der Name des Zaubergottes Wuotan (Wodan, Odin = rasender Gott, Dämon) gehört dazu. Bekannt sind heute drei verschiedene Stämme Wuth, die nach den Herkunftsorten ihrer frühesten Vorfahren als Wuth - Aschersleben, Wuth – Bischofroda und Wuth – Madlungen bezeichnet werden. Gemeinsame Vorfahren konnten bisher nicht ermittelt werden. Die vorliegende Chronik listet die Nachkommen der Familie Wuth – Aschersleben auf, die 1712 erstmalig in Aschersleben in Erscheinung tritt. Bereits dienächste Generation finden wir als Hof-Apotheker in Diez/Lahn, wo die Familie heute nochin der mittlerweile 8. Generation als Besitzer der Hof-, später Amts-Apotheke ansässig ist. Daher wird die Familie häufig auch als Wuth – Diez bezeichnet. Die Chronik beruht auf einer Ausarbeitung von Dipl.- Ldw. Werner Seyberth etwa aus dem Jahre 1964. Anlässlich der Neuauflage zum 90. Geburtstag von Elisabeth Wuth am 22.11.1995 (s. Seite 35, Nr. VII/13) wurde die Chronik neu gegliedert , um die Lesbarkeit zu erhöhen. Dies bedeutet eine Abkehr von der einfachen Nummerierung auf eine in der Genealogie üblichen Bezeichnung nach Generationen und Stellung innerhalb der Generation. Dabei werden die Generationen mit römischen Ziffern bezeichnet, innerhalb der Generationen wurde eine Ziffern-Nummerierung gewählt, die leichter lesbar und übersichtlicher ist als eine Buchstabenkennzeichnung. In den Aufstellungen werden nachfolgende genealogische Zeichen verwendet: * = geboren ~ = getauft ∞ = verheiratet ≈ = kirchlich getraut (wird erst bacg 1871 verwendet, d.h. nach Ablösung der bis dahin allein üblichen kirchlichen Trauung durch die standesamtliche Trauung) o – o = außereheliche Verbindung  = gestorben  = gefallen ± = beerdigt Die Familie Wuth ist evangelisch, Abweichungen (rf= reformiert, rk= römischkatholisch) sind angegeben.

direktmail aus der Homepage: familienforschung-online.com Sehr geehrter Herr Tüngler, ich suche folgende Personen: WUTH (E), Christian *um 1690 in unbekannt WYGAND, Johanna Sophie *um 1690 unbekannt + beide vermutlich in Diez, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz geheiratet 19.03.1712 in Aschersleben, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt KBA Aschersleben, St. Stephani (ev), anno 1712, Seite 122, Sonnabendvor Dom. Palmarum sind copulirt worden H. CHRISTIAN WUTHE Sergand unter Sein.Königl. Hoheit Prinz Christian Ludwigs Regiment Zufuß und Jungfer SOPHIA WYGANDIN ...122 VN WYGAND weiland Kornschreibers allhier nachgelassene Tochter. Ihr Beistand waren Hr. Hoffrath MöLLER, Hr. Stadtvogt WYGAND und die übrig Unterofficiren und sind in Herrn Hoffrats MÖLLER Behausung getrautworden. 122 Ich habe noch einen weiteren toten Punkt. Meine Mutter stammt aus Hammerstein in Pommern. Hier suche ich schon lange nach meinen Ur-Großeltern. aber davon später. Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg Hans Peter Wuth

Hans Peter Wuth - Ploot 1 - 21129 Hamburg Frau Maria Frommhagen Stephanikirchhof 10 06449 Aschersleben HH, den 20. August 2003 Familienforschung Wuth / Wygand Sehr geehrte Frau Frommhagen, Vom Stadtarchiv Aschersleben hörte dass Sie so freundlich sind, Fragen um die Nachforschung von Familienangehörigen zu recherchieren. Ich betreibe seit ca. 30 Jahren Familienforschung und habe in meinenUnterlagen einen WUTH, Christian geb. ca. 1690 vermutlich in Aschersleben, verst. Ca.1750 vermutlich in Diez, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz Verheiratet am 19. März 1712 in Aschersleben, mit WYGAND, Johanna Sophie, geb. ca. 1690 vermutlich in Aschersleben, Tochter des WYGAND, Christian Wilhelm, geb. 01. Sep.1661 in Aschersleben, verst.03.Nov. 1695 ebenda. Kornschreiber. Die Mutter ist unbekannt. (KBA Aschersleben, St. Stephani (ev), anno 1712, Seite 122, Sonnabend vor Dom. Palmarum sind copulirt worden H. CHRISTIAN WUTHE Sergand unter Sein.Königl. Hoheit Prinz Christian Ludwigs Regiment Zufuß und Jungfer SOPHIA WYGANDIN ...122) Können Sie mir helfen herauszufinden, wo dieser WUTH, Christian geboren ist, wie sein vollständiger Namen lautet und wie seine Eltern hießen. Mein Ur-Ur-Großvater stammt aus Bernburg/Saale, * 09.08.1842 . Sein Vater wiederum, mit ihm viele Vorfahren, aus Berka vor dem Hainich, Thüringen. Die anfallenden Kosten werde ich Ihnen umgehend überweisen. Ich danke Ihnen im voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen aus Hamburg Hans Peter Wuth

Wo hat CHRISTIAN WUTH sich rekrutieren lassen? In Berlin nachfragen. Dort muß Geburts-, Ort und Datum sowie Eltern bekannt sein. Ebenso nachfragen ber die weiteren Stationierungen des bes. Regiments und das Datum des Ausscheidens aus dem aktiven Milit#rdienstes.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2022-04-10 15:19:49.0
Einsender user's avatar Hans Peter Wuth
E-Mail wuth@wuth.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person