Adolph HORNICK

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Adolph HORNICK

Events

Type Date Place Sources
death 29. November 1703
birth 1641

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Catharina N.

Notes for this person

Schreibweise: Adolphus.

In der Untertanenliste der Centen vorm Spessart und Ostheim sowie des Amtes Rothenbuch aus den Jahren 1616/1617 werden in Schöllkrippen im Amt Schöllkrippen genannt: der Laubmeister Hanß Hornick (seit 1590 dort gehaus) kurmainzer Leibeigener und seine Ehefrau Margareta (seit 1607 dort gehaust), Christian Hornick (seit 1584) und seine Ehefrau Margreta (seit 1584, gebürtig aus Sommerkahl), Hanß Hornick (seit 1615) und seine Ehefrau Margreta (seit 1615 aus Edelsbach), alles Kurmainzer Leibeigene. Eines dieser Parre könnte Adolphs Eltern sein. Weiterhin gibt es im nahe gelegegenen Kahl einen Jacob Horneck, in Sommerkahl einen Peter Hornick, in Rück im Amt Kleinwallstadt einen Hanß Horneck (gebürtig aus Oberbessenbach) und in Oberafferbach im Amt Johannesberg einen Wenzeßlaus Hornig (gebürtig aus Edelsbach).

In der Mainzer Güterbeschreibung des Jahres 1650/1651 werden in bzw. aus Schöllkrippen mit dem Familiennamen genannt: Johannes Hornick (lebt 1651 in Kleinkahl), Conradt Horneck (lebt 1651 in Schöllkrippen) und ein verstorbener Johannes Hornick. In anderen Orten gibt es weitere Namensträger. Als Vater erscheint am wahrscheinlichsten Conradt Horneck, welcher 1651 noch in Schöllkrippen lebt. Bereits im Zinsbuch des Klosters Seligenstadt werden 1493 ein Contz Hornigk in Geiselbach und ein Hen Hornigk in Omersbach erwähnt. Die Familie seines Vaters ist aber offensichtlich bereits einige Generationen vor ihm in der Region ansässig. Der seltene Familienname kommt 1517 mit Matthis Hornick auch im Zinsbuch der St. Peterskirche, 1554 mit Heinrich Hornigk in den Hospitalurkunden und 1626 mit Johann Christoph Horneck, Gertraud Hornig und Hanß Hornig (Erbach) auf der Steuerliste jeweils in Heppenheim an der Bergstraße vor. Aufgrund der Entfernung kann angenommen werden, dass hier kein Zusammenhang besteht.

Zur Bedeutung des familiennamens in der Schreibweise Hornig/ Hörnig heißt es: "1. Wohnstättennamen oder Übernamen zu mittelniederdeutsch 'hornisch' =winklig, eckig. 2. Berufsnamen zu obersorbisch /tschechisch 'hornik' =Bergarbeiter. 3. Abgeschwächte Form von Horning". Die niederdeutsche und aus dem slawischen stammende Erklärung rscheint wenige rnaheliegend. Zur Horning/ Hörning heit es: "1. Patronymische Bildung auf '-ing' zu Horn (...). 4. Abgeschliffende Formen von Hornung. 5. Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Hörningen (Thüringen), Herrlingen (Baden-Württemberg), auch 1324 als Hoerningen belegt.". Horn wiederum ist "1. Wohnstättenname u mittelhochdeutsch 'horn' =Horn, hervorragende Spitze: wohnhaft an einem Berg-/ Ufervorsprung. Als Flurname ist Horn sehr verbeitet. 2. Berufsübername für den Hornbearbeiter oder den Hornbläser. 3. Herkunftsnamen (...). 4. Gelegentlich kommt auch eine Herleitung von einem hausnamen infrage". Hornung gilt als "Übername zu mittelhochdeutsch 'hornunc' =Februar, wahrscheinlich nach einem Zinstermin".

Sources

1 https://www.geni.com/people/Adolph-Hornick/6000000004096995466; https://www.familysearch.org/tree/person/details/L5KK-3YS; Völker, Lorenz und Lippert, Eberhard: "Die Untertanen der Centen vorm Spessart und Ostheim sowie des Amtes Rothenbuch 1616-1617", 1987; Mainzer Güterbeschreibung Nr. 37 (1650/1651), Staatsarchiv Würzburg, Erarbeitet vom Arbeitskreis Personen- und Familienforschung im Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V., Stand: November 2015; "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2005, Seiten 339/340.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Description

Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.

Id 62558
Upload date 2022-05-13 20:27:58.0
Submitter user's avatar Martin Jäger visit the user's profile page
email martin-jaeger63073@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person