Katharina SCHMIDT

Katharina SCHMIDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Katharina SCHMIDT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. Februar 1682 Bieber (Offenbach) nach diesem Ort suchen
Tod 1. März 1749 Weiskirchen (Rodgau) nach diesem Ort suchen
Heirat 14. November 1707 Bieber (Offenbach) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. November 1707
Bieber (Offenbach)
Johannes Georg FISCHER

Notizen zu dieser Person

x
Taufpatin war Catharina Heberer
Schreibweise auch Schmid
Trauzeugen bei der 2. Ehe waren Johannes Schmied und Johannes Lotz, beide aus Mühlheim.
Nach dem frühen Tod ihres Ehemannes 1714 heiratete sie "im darauffolgendem Jahr den elf Jahre jüngeren Melchior Lotz von der Seipelsmühle in Mühlheim und bewirtschaftete mit ihm zusammen die Obermühle bis etwa 1730. Danach verlassen sie Bieber und erscheinen kurz danach auf der Tannenmühle in Weiskirchen.
Der Grund des Umzuges: 1726 hatte Anna Maria Fischer, eine Tochter aus Katharinas erster Ehe, in Weiskirchen den jungen Tannenmüller Johann Jacob Hüttel geheiratet und war samt Mutter und Stiefvater nach dort gezogen. Wahrscheinlich hatte Lotz im Rahmen der üblichen Abfindung von Miterben die Mühle sogar teilweise oder ganz bezahlt. Andernfalls wäre kaum zu erklären, wieso Heinrich Seelmann seit 1751 zweiter Ehemann der verwitweten Anna Maria, gegenüber einer amtlichen Untersuchungskommission 1755 aussagen kann, er habe die Tannenmühle von seinem (Stief-)Schwiegervater Melchior Lotz geerbt.
Die Bieberer Kirchenrechnungen belegen den Vorgang noch etwas genauer: 1719 hat Melchior Lotz einen Garten neben dem Steinweg von der Kirche in Pacht, für den er 2 Sechter Lein im Wert von 32 Kreuzern zahlen muss. Diese Angaben wiederholen sich bis 1723, wo es an gleicher Stelle heißt: 'Der Dannenmüller - 2 (Sechter) = 32 xr'. Offenbar war Lotz schon zu diesem Zeitpunkt in Weiskirchen in Verkaufsverhandlungen eingetreten, wohnte aber zunächst weiterhin auf der Obermühle in Bieber. Müllerin ist hier seit 1730 Juliana Fischer, ebenfalls eine Tochter aus Katharinas erster Ehe, die Hieronymus Wolff geheiratet hatte, eine Tochter des Weiskircher Schultheißen Johann Nikolaus Wolff (nach Gries, Hartmut)"
Für sie "wurden der Kirche 15 Gulden vermacht ('Mühlen an de rmittleren Rodau')"
siehe auch: https://gasthaus-obermuehle.de/index.html

Quellenangaben

1 Ortsfamilienbuch Mühlheim Nr. 1079 und 2845; Gries, Hartmut: "Von Mühlen und Müllern in Bieber", 1999, Offenbacher Geschichtsblätter Nr. 43, herausgegeben vom Offenbacher Geschichtsverein, Seiten 23-25, dessen Quellen: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, E10 Nr. 146/11 und Kirchenrechnungen Bieber 1722/23; Heimat- und Geschichtsverein Weiskirchen e. V. (Hrsg.): "Mühlen an der mittleren Rodau", 2008, Seite 149 und 202.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person