Johann Conrad ROTH

Johann Conrad ROTH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Conrad ROTH
Religionszugehörigkeit katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1650 Lämmerspiel (Mühlheim) nach diesem Ort suchen
Tod vor 1701
Heirat etwa 1671

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1671
Anna Maria N.

Notizen zu dieser Person

x
Geschworener
Conradt Roth aus Lämmerspiel schwor am 16.09.1675 in Steinheim dem neuen Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Damian Hartard von der Leyen mit einem Huldigungseid die Treue.
Bei der Trauung seines Sohnes Valentin am 24.01.1701 bereits verstorben.
Auf der Musterungsliste des Amtes Steinheim aus dem Jahr 1631 wird aus Lämmerspiel Leonhard Rodt genannt. 1607 werden aber aus Lämmerspiel Hanns und Peter Rodt gemustert. Evtl. Vorfahren von ihm. Günther Hahn geht davon aus, sein Vater sei Johann Conrad Roth, welcher 1655 Schultheiß von Lämmerspiel war. Anna Maria, Johann Martin und Johann Roth werden als Geschwister vermutet. Dieser könnte es auch gewesen sein, der auf der Huldigungsliste erscheint. Dies ist aber unwahrscheinlich, da die Kinder dieses Johann Conrad Roth bereits um 1675 geboren wurden. Er hat also bereits einen eigenen Haushalt geführt. Der vermutliche Vater gleichen Namens war da wahrscheinlich bereits verstorben. Weiter geht Günter Hahn von Peter Roth als Vater von Johann Conrad Roth (also Großvater dieses Johann Conrad Roth) aus, der 1609 gemustert wird und 1623 Schultheiß von Lämmerspiel war. Nach dem Brautexamensregister heiratet er 1601 Elisabetha Eytel, die Tochter von Claus Eytel. Als dessen Vater wiederum vermutet er Peter und Anna Roth. Dessen Vater soll Martin Roth gewesen sein, der 1551 in der Türkensteuerliste und 1554 bei der Musterung genannt wird. Als weitere mögliche Vorfahren kommen Henrodt (Hen Rodt), 1497 Schöffe von Mühlheim und der Seligenstädter Bürger Konrad Rod, der 1363 mit seiner Ehefrau Meckla seinen Besitz in Bieber einem Mainzer Kloster stiftet. Der Familienname Roth kommt jedenfalls bereits einige Jahrhunderte vor Johann Conrad Roth in Lämmerspiel und den Nachbarorten vor. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Vorfahren seines Vaters in väterlicher, namensgebender Linie bereits seit einigen Jahrhunderten in der Region lebten.
Keine Trauung in den Ortsfamilienbüchern von Mühlheim/Dietesheim, Lämmerspiel/Hausen, Dettingen/Großwelzheim, Stockstadt, Mainaschaff, Groß-Zimmern, Schmachtenberg und Obertshausen sowie den Kirchenbüchern von Heusenstamm und Bieber gefunden.
Zur Bedeutung des Familiennamens heißt es: "1. Übername zu mittelhochdeutsch 'rot' ='rot, rothaarig'; bildlich 'falsch, listig' nach dem Aussehen bzw. dem Verhalten des ersten Namensträgers. 2. Herkunftsname zu den äußerst häufigen Ortsnamen Ro(t). 3. Niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch 'rot' =zur Ausrodung bestimmtes oder bereits gerodetes Waldland".
Die Namensverbreitungskarte zeigt einen deutlichen aber weit weitläufigen Schwerpunkt des Familiennamens in der Südhälfte Deutschlands.

Quellenangaben

1 Geschichtsverein Mühlheim am Main e. V.: "Familienbuch Lämmerspiel / Hausen 1650-1875", 2007, Nr. 1728; Huldigung Amt Steinheim 16.9.1675, nach Völker, Lorenz in: GENEALOGIE Heft 4 - 1985, Seite 520, nach Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Regierungsarchiv 29; Ahnenliste Günter Hahn (Obertshausen); "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2005, Seite 558; Namensverbreitungskarte, Verein für Computergenealogie e. V.: https://nvk.genealogy.net/map/1890:roth (für das Jahr 1890 auf Basis der Verlustlisten des 1. Weltkrieges). siehe auch: https://www.geni.com/people/Johann-Konrad-Roth/6000000021207466430 und https://www.familysearch.org/tree/person/details/LYRN-5QT

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person