Simon MÜLLER

Simon MÜLLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Simon MÜLLER
Religionszugehörigkeit katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt err. 1578
Tod etwa 1630

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Schreibweise Symonis.
Am 23. Mai 1630 wird in Mainz ein Verzeichnis der Schuldner des Juden Lew zu Bürgel abgefasst. Someon Müller aus Niederroda schuldet demnach 25 fl. (Gulden). Bereits ein Jahr zuvor, 1629 erscheint er mit der gleichen Summe (Simon Müller).
Er erscheint nicht auf der Huldigungsliste aus dem Jahr 1675 und auf der Musterungsliste des Amtes Steinheim des Jahres 1631. Er muss daher zwischen dem 23.05.1630 und April 1631 (Musterung) verstorben sein. Theoretisch könnte er als über 50j#hriger von de rMusterung ausgenommen gewesen sein. Bei früheren Musterungen traten allerdings auch weitaus ältere Männer an.
Auf den Musterungslisten der Jahre 1607 und 1609 wird in Nieder-Roden Simon Müller aufgeführt. Danach ist er 1609 31 Jahre alt und wäre daher 1578 geboren. Auf dieser Liste erscheinen auch Wendel Muller, der 1609 bei der Musterung 30 Jahre alt ist und Georg Muller, welcher zwischen 40 und 50 Jahre alt ist. Der 71jährige Christian Müller von der Musterungsliste 1609 könnte sein Vater sein. Wendel Müller ist laut dem "Directorium" der Pfarrei St. Matthias Nieder Roden von 1617 Gerichtsschöffe und ein Bruder ("confratres") von Cyriakus Müller. Letzterer war 1609 wohl noch zu jung für die Musterung oder war wegen des älteren Bruders nicht mehr militätpflichtig. Der Familienforscher Günter Hahn geht von Hans Müller als Vater aus, welcher 1578 als Schöffe genannt wird. Er geht davon aus, dass Christian Müller ann wiederum Hans' Vater ist. Weiter geht er von Peter Müller als Christian Müllers Vater aus, welcher in der Türkensteuerliste 1551 und der Musterungsliste 1554 erwähnt ist. Außerdem gibt es noch Adam Müller aus Nieder-Roden, der 1524 Bürger in Aschaffenburg wird.
Keine Trauung in den Kirchenbüchern bzw. Ortsfamilienbüchern von Seligenstadt, Großauheim, Großkrotzenburg, Großwelzheim/Dettingen, Mainaschaff, Stockstadt, Groß-Zimmern, Schmachtenberg und Klein-Krotzenburg gefunden. Bei der Trauung seiner Tochter wird Niederroden als Wohnhort angegeben.
Zur Bedeutung des Familiennamens heißt es: "Berufsname zu mittelhochdeutsch 'mülnaere, müller' =Müller. Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Die große Verbreitung des Familiennamnes Müller und seiner Varianten (...) hängt damit zusammen, dass spätestens seit dem 12. Jahrhundert fast jeder Ort eine oder mehrere Wassermühlen hatte Neben Öl- und Getreidemühlen gab es noch Schneidemühlen für die Holzverarbeitung, Walkmühlen für die Tuchherstellung und Lohmühlen, die Eichenrinde (Lohe) für die Gerberei mahlten (...)". Vorfahren von ihm waren daher mit Sicherheit von Beruf Müller.

Quellenangaben

1 Seibert-Kartei Seligenstadt, Nr. 1.96 (Trauung); Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Regierungsarchiv (MRA) 27733, Stifte u. Klöster K 667/296, Abschrift durch Martin Jäger; Musterungslisten Amt Steinheim 1607, 1609 und 1631, Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Regierungsarchiv, Militär K 217/17, Blätter 22, 49, 0114, Abschrift Günter Hahn, Obertshausen; Hinkel, Helmut: "Ein 'Directorium' für einen Pfarrer von Niederroden aus dem Jahre 1617" in: "Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte in der Neuzeit", erschienen in: "Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte", Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Herausgeberin), Band 17, 1973, Seite 135f; Ahnenliste Günter Hahn; "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2005, Seite 470.

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person