Michael NEUKUM

Michael NEUKUM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Michael NEUKUM

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 1. Juni 1699 Nieder-Roden (Rodgau) nach diesem Ort suchen
Heirat 1667

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1667
Eva Maria N.

Notizen zu dieser Person

Name auch Neukamb.
Getraut um Fastnacht 1667.
Er war zusammen mit Georg Wunderlich 1689-1690 Kirchenbaumeister der Pfarrei St. Matthias in Nieder Roden.
Keine Trauung in den Kirchenbüchern bzw. Ortsfamilienbüchern von Steinheim, Heusenstamm, Klein-Krotzenburg, Weiskirchen, Großauheim, Großkrotzenburg, Mainaschaff, Großwelzheim/Dettingen, Stockstadt (erst im 18. Jhd.), Groß-Zimmern, Schmachtenberg und Bürgel gefunden. Erscheint nicht in der Huldigungsliste aus dem Jahr 1675 und nicht in den Musterungslisten des Amtes Steinheim 1607-1631.
Eventuell handelt es sich um einen Lesefehler. Auf der Huldigungsliste des Jahres 1675 findet sich nämlich in Niederroden ein Michael Neumann. Allerdings könnte auch dies der Lesefehler gewesen sein, denn auch Günter Hahn hat bei seinen Auswertungen des Kirchenbuches von Heusenstamm den Namen als Neukum gelesen. In jedem Fall kann angenommen werden, dass er nach dem 30jährigen Krieg neu in die weitestgehend entvölkerte Region zog (in Nieder Roden lebten 1638 nur noch 7 Personen). Nach dem 30jährigen Krieg wurden durch das Kurfürstentum Mainz gezielt neue Bewohner für die entvölkerten Landschaften angeworben. Mit Aufruf vom 14.10.1648 wurde ein Erlass veröffentlicht, wonach allen die sich im Erzstift niederlassen wollten, besondere Vergünstigungen in Aussicht gestellt wurden. Z. B. zwei Jahre Befreiung von allen Frohnden, Wachen und Abgaben.
Hinweise für die ursprüngliche Herkunft des Familiennamens ergeben die Suche in den entsprechenden Portalen:
In der Schreibweise Neukamb finden sich keine Einträge bei geogen und in der Meta-Suche von compgen. Zu Neukum zeigt geogen 126 Treffer, verteilt in ganz Deutschland. Zu Neukum finden sich in der Meta-Scuhe einige Treffer in Ungarn, auch aus dem 18. Jahrhundert. Die NAmensverbreitungskarte für das Jahr 1890 zeigt vereinzelte Vorkommen In Franken, Baden-Württemberg und jeweils Einzelfällle in Mittelhessen und an der Niederländischne Grenze.

Quellenangaben

1 Simon, Helmut: "Familienbuch von Nieder Roden", 1999, Nr. 17; Staatsarchiv Würzburg, Bestand: Mainzer Ingrossaturbuch, Signatur: 92, Seite 1-2, Abschrift Klaus Huba (http://www.huba-ahnenforschung.de/Home/Dokumente); Namensverbreitungskarte, Verein für Computergenealogie e. V.: https://nvk.genealogy.net/map/1890:neukum (für das Jahr 1890 auf Basis der Verlustlisten des 1. Weltkrieges); Simon, Helmut: "Chronik der Pfarrgemeinde St. Matthias Nieder Roden", Katholische Pfarrei St. Mattias Nieder Roden (Herausgeberin), 1996, Seite 342.

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person