Heinz KLÜBER

Heinz KLÜBER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinz KLÜBER
Religionszugehörigkeit katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Der Goldbachshof (Hausnummer 37 in Langenbieber) ist 1543 zur Hälfte Weyhersches Lehen und zur Hälfte Lehen derer von Ussigheim.
Auf der Viehbedeliste im Hochstift Fulda des Jahres 1510 werden ein Hanns Kluber in Weyennus (Obernüst, "funff ryntnosser, ein schaff") und ein Cort Kluber in Maretenhun (Margretenhaun, "drey pferde, en molnrat, acht ryntoss, sechs swyn, drissig und siben schaff"), erwähnt, beides im Gericht Bieberstein. Einer von beiden könnte Heintz Klübers Vater sein.
Zur Bedeutung des Familiennamens heißt es nach Ramge: "Der Name benennt vermutlich einen Holzhacker, zu mittelhochdeutsch 'klieben, klüben' (=Holz spalten)." Der Name ist bereits mit Conrat Kluber 1356 in Strebendorf/Romrod und Asmus Klüber 1525 in Fulda belegt. Nach dem Duden heißt es: "am häufigsten im Bereich Fulda vorkommender Berufsname zu mittelhochdeutsch 'klieben, luiben' (=spalten) für den Holzspalter." Hier wird ein Claus Cluber 1382 in Friedberg als früher Namensträger angegeben.

Quellenangaben

1 E-Mail von Rüdiger Maluck aus Eichenzell vom 08.05.2014; Hans Ramge: "Hessische Familiennamen", 2017, Seite 289; "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2000, Seite 379; Hennesen, Thomas: "Eine Viehbedeliste 1510 im Hochstift Fulda", 1991, Seiten 90 und 111, nach Hessisches Staatsarchiv Marburg, Signatur Best. 4 Nr. 01, Blatt 3v und 14r,.

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person