Johannes FLÖHEL

Johannes FLÖHEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes FLÖHEL
Religionszugehörigkeit evangelisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod etwa 1624

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

1611 bei der Erbhuldigung (in Kaltennordheim?).
Auf der Namensverbreitungskarte des Jahres 1890 kommt der Familienname in der Schreibweise Flöhel nicht mehr vor. Die Meta-Suche bei compgen wirft die meisten Treffer im online-OFB Oberweid aus. Weiterhin in den online-OFB Mühlfeld (Landkreis Rhön-Grabfeld) und Frankenheim/Birx (Thüringen). Alle drei Orte liegen nahe beieinander, weshalb der Ursprung des Familiennamens in der Gegend angenommen werden kann.
Zu Familiennamen auf die Endung -el bzw. -l heißt es: "Famileinnamen auf -(e)l sind vor allem für den oberdeutschen Raum charakteristisch, kommen aber auch im mitteldeutschen Gebiet vor. Die Herkunft der Endung -(e)l bei Familiennamen ist nicht einheitlich. 1. Ber der Bildung von Familiennamen diet das -(e)l-Suffix (althochdeutsch -(i)lo, -(i)la) zum Ausdruck zusätzlicher Bedeutungsuancen: Verkleinerung, Zuneuging und Wohlwollen, Geringschätzung und Spott sowie dem Ausdruck von Generationsunterschieden (...) 2. bei bairisch-österreichischen Namen (...) kann die Endung -l (...) die Herkunft von einem Hof oder einer Örtlichkeit bezeichnen. (...)" In Zusammenhang mit dem Wort Floh scheint die Deutung der Endung unter 1 hier vor allem naheliegend. Es könnte sich allerdings auch um eine Variante von Flögel handeln, welches wiederum eine "gerundete Form von Flegel" ist.
Denkbar wäre eine Abwandlung von Flegel. Zu diesem Namen heißt es: ""Berufsübername zu mittelhochdeutsch 'vlegel' =Flegel, Dreschflegel für den Drescher, Bauern. Die Gemranen erlernten das Dreschen mit Flegeln von dne Römern. Das Wort Flegel ist daher eine Entlehnung aus lateinisch 'flagellum' =Geißel, Flegel. Dei Bedeutung Lümmel, Grober Kerl kommt für die Familiennamenbildung nicht mehr infrage, da sie erst im 16. Jh. belegt ist. Sie ist aus einem Schimpfwort für den Bauern nach seinem typischen Arbeitsgerät hervorgegangen."

Quellenangaben

1 Friedrich, Wolfgang: "online-Ortsfamilienbuch Oberweid" bei Verein für Computergenealogie e. V., letzte Änderung 29.07.2018: https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=oberweid&ID=I4116&nachname=FL%C3%96HEL&lang=de, dort als weitere Quelle angegeben: "Zur Siegel- und Familienkunde einiger Rhönfamilien" von Hermann Friedrich Macco in Der Deutsche Herold", 1929/30; Namensverbreitungskarte, Verein für Computergenealogie e. V.: https://nvk.genealogy.net/map/1890:fl%C3%B6hel (für das Jahr 1890 auf Basis der Verlustlisten des 1. Weltkrieges); "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2005, Seiten 247, 251, 411 und 412.

Datenbank

Titel Verwandtschaft Martin Jäger (mütterlich)
Beschreibung Diese Datenbank enthält meine Vorfahren der mütterlichen Seite, deren Nachkommen mit Ehepartnern. Bei den Anmerkungen und Quellenangaben habe Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 19:38:20.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person