Johann BÄRENFÄNGER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann BÄRENFÄNGER
occupation Hammerschmied

Events

Type Date Place Sources
death 23. October 1637
Rhoden (Diemelstadt) Find persons in this place
birth about 1600
Orpethal (Diemelstadt)? Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Notes for this person

seit 1628 Hammerschmied auf dem "Rhoder Hammer",

1684 und 1688 auf dem Kültner Blechhammer,

1673 Hammerschmied in Vornhagen,

an der Pest gestorben.

Familie Bärenfänger führt ein Familienwappen. Hierzu heißt es:

"Der Kammerdiener und spätere Haushofmeister des Fürsten Friedrich Anton Ulrich, Heinrich Bärenfänger (Bährenfänger) in Arolsen, siegelte 1721-1725 Briefe an den Geh.[eimen] Sekretär Wüesten mit dem Wappen. Die Familie Bärenfänger (Beerenfänger) gehörte zu den Eisenleuten im Orpetal wie die Pckhard, Runte, Roth und Ramspott. Hier tritt der Name Johann Bärenfänger "auf dem Rhoder Hammer" seit 1628 aus, 1684 und 1688 auf dem Külter Blechhammer, und 1673 wird Johann Bärenfänger als Hammerschmied zu Vornhagen erwähnt. Der Kammerlakai Henrich Bärenfänger wa 1715 Mitpächter des Hammers in Kleinern, wo auch der Pächter Johann Otto Bärenfänger saß, der vermutlich sein Bruder war. Um 1750 wird er bei der Hammerschmiede in Berich erwähnt. Das Geschlecht ist in Wadeck - vor allem im Upland- auch heute noch verbreitet.

Wappen: In (Gold) ein (roter) Schräg-Balken, auf dem ein (schwarzer) Bär schreitet. Auf dem Helm ein wachsender [wahrscheinlich gemeint: wachend] (roter) Jäger mit einem Spieß in der Rechten. Die Decken sind (rot-golden)."

Der Familienname ist klar auf das westliche Waldecker Land, das Ruhrgebiet und Köln begrenzt.

Dem Namen könnte entweder eine Eigenschaft des ersten Namensträgers zugrunde liegen (Übername), beispielsweise Körperkraft oder eine tatsächliche Begebenheit in Zusammenhang mit einem Bären. Die spätere über Generationen der Namensträger ausgeübte Tätigkeit als Schmied legt einen Zusammenhang mit überdurchschnittlicher Körperkraft nahe. Da Familiennamen in der Regel etwa 200 Jahre vor der Geburt von Johann Bärenfänger als ältestem bekannten Namensträger entstanden, mste dieser Beruf bereits über viele Generationen innerhalb der Familie vom Vater auf den Sohn bzw. die Söhne weitergegeben worden sein. Dies ist durchaus möglich. Eine spätere Veränderung des Familiennamens ebenfalls. Eine Tatsächliche Beteiligung an einer Bärenjagd ist ebenfalls möglich. Bären sind in den Mittelgebirgen bis weit nach der Entstehungszeit de rFamiliennamen noch selten vorgekommen.

Sources

1 Waldeckischer Geschichtsverein (Hrsg.), Friedrich L. Hübel (Bearbeiter), 2009: "Waldeckische Ortssippenbücher, Band 51, Rhoden - Geschichte und Familien", Nr. 111; Nicolai, Helmut: "Waldeckische Wappen - Beiträge zur Familiengeschichte | Teil 2 - Bürgerliche Wappen", Waldeckischer Geschichtsverein (Herausgeber), 1987, Wappen Nr. 17, Seiten 13 und 138, dort als Quellen angegeben: Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 118.2530, H. Steinmetz in GBll. Bd. 51, S. 66 und Bd. 64 S. 77; Varnhagen: Kleinern, Ms. im WGV Arolsen, Karl Schäfer: Geschichte der Eisenindustrie, Korbach 1977;; "Genealogie Kliemert" von Erwin Kliemert, Münster/Westfalen; GEDBAS-Datenbank von Kurt Brand, München, Hochgeladen 2013: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1130729697; Namensverbreitungskarte, Verein für Computergenealogie e. V.: https://nvk.genealogy.net/map/1890:B%C3%A4renf%C3%A4nger (für das Jahr 1890 auf Basis der Verlustlisten des 1. Weltkrieges).. Meta-Suche bei compgen erfolglos 02.05.2022. Keine passenden Hinweise zu der Familie in den Waldeckischen Affoldern, Ortssippenbüchern Bringhausen gefunden.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Verwandtschaft Martin Jäger (mütterlich)
Description

Diese Datenbank enthält meine Vorfahren der mütterlichen Seite, deren Nachkommen mit Ehepartnern. Bei den Anmerkungen und Quellenangaben habe Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.

Id 62561
Upload date 2022-05-13 19:38:20.0
Submitter user's avatar Martin Jäger visit the user's profile page
email martin-jaeger63073@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person