Gottlieb Jacob WEIZSÄCKER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Gottlieb Jacob WEIZSÄCKER
occupation Hofmundkoch

Events

Type Date Place Sources
death 25. October 1798
birth 15. February 1736
Eckartsweiler (Öhringen) Find persons in this place
marriage 2. September 1783
Buchenbach (Mulfingen) Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
2. September 1783
Buchenbach (Mulfingen)
Eleonore Catharina GREISS

Notes for this person

Weizsäcker hatte zunächst das Müllerhandwerk gelernt, war dann aber im nahen Öhringer Schloss bei dem Küchenchef Georg Ludwig Scheuermann in die Lehre gegangen. 1768 trat er die Nachfolge seines Lehrherrn an und wurde Hofmundkoch zu Öhringen. Wenige Monate später heiratete er die Tochter seines Vorgängers, Elisabeth Christina Margarethe Scheuermann (1739–1779).

Weizsäckers Bedeutung lag nicht in seiner Kochkunst. Vielmehr bahnte er durch seine Anstellung bei Hofe den gesellschaftlichen Aufstieg des Öhringer Zweiges der Familie Weizsäcker an, die bis dahin als belehnte Müller in dem unbedeutenden Flecken Eckartsweiler tätig waren. „Je höher die Herrschaft, … desto bessere Chancen, es trotz Dienstbarkeit zu einer angesehenen Stellung in der Welt zu bringen.“ Dies belegt die zweite Ehe des verwitweten Weizsäcker mit Catharina Dorothea Greiss (*1758; † nach 1816), Tochter des M. Carl Ferdinand Greiss, Pfarrer zu Buchenbach, mit welcher der Anschluss an bildungsbürgerliche Kreise gelang.

Weizsäckers Frau fiel nach seinem Tod 1798 in Armut und wurde dem Hof als Bittstellerin lästig. Sie führte ihre missliche Lage zurück auf ihres Mannes „Abneigung zu einem ordentlichen und eingezogenen Leben und sparsamer Haushaltung“. Der Hof hatte jedoch, wie bei Söhnen von Hofbedienten nicht unüblich, die Ausbildung des Sohnes zweiter Ehe, Christian Ludwig Friedrich Weizsäcker (1785–1831), gefördert und setzte dies auch nach dem Tode Weizsäckers fort. Der Sohn brachte es bereits zumMagister, Stadtpfarrer, Stiftsprediger und fürstlich hohenlohischen Schulkonferenzdirektor zu Öhringen, verstarb jedoch – von schwächlicher Gesundheit – mit 46 Jahren und ließ seine 34-jährige Witwe unversorgt zurück. Sein Sohn, der Theologe Karl Heinrich Weizsäcker, der beim Tode seines Vaters acht Jahre alt war, konnte deswegen nur über das Landexamen und die damit verbundene kostenlose Aufnahme in das Seminar studieren und den von Gottlieb Jacob Weizsäcker begonnenen gesellschaftlichen Aufstieg fortsetzen.

Weizsäckers Sohn aus erster Ehe, Carl Friedrich Gottlob Weizsäcker (1774–1835), wurde Stadtschultheiß zu Öhringen. Seine Nachkommen blieben den handwerklichen Wurzeln treu und wandten sich vornehmlich dem Optikerberuf zu.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Günter Henzler Familienstammbaum
Description

Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland. <div>Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser. </div>

Id 63052
Upload date 2025-02-23 18:17:58.0
Submitter user's avatar Günter Henzler visit the user's profile page
email guenter1949@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person