Johann Hinrich John Henry SCHADENDORF

Johann Hinrich John Henry SCHADENDORF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Hinrich John Henry SCHADENDORF
Beruf Farmer
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 21. November 1857 Ulzburg nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 3. Januar 1858 [2]
Tod 6. Oktober 1938 Long Beach nach diesem Ort suchen [3]
Wohnen Ulzburg nach diesem Ort suchen
Wohnen Papillion nach diesem Ort suchen
Wohnen Long Beach nach diesem Ort suchen
Wohnen Amerika nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

ausgewandert nach Amerika zusammen mit seinem Bruder Friedrich (Fred). Er verließ Deutschland im Juni 1880 und kam am 23. Juni 1880 mit dem Schiff "Frisia" der Hamburg Amerika Linie in New York an. Als Beruf wurde bei der Einreise Farmer angegeben. (Manifest ID Number: 60394) Zum Schiff: The "Frisia" was built by Caird & Co, Greenock in 1872 for Hamburg America Line. She was a 3,256 gross ton ship, length 349.5ft x beam 40.2ft, straight stem, one funnel, two masts (rigged for sail), iron construction, single screw and a speed of 13 knots. There was accommodation for 90-1st, 130-2nd and 600-3rd class passengers. Laid down as the "Alsatia" but was launched on 20th Mar.1872 as the "Frisia". She started her maiden voyage on 21st Aug.1872 when she left Hamburg for Havre and New York and stayed on this service until starting her last voyage on 13th Sep.1885. In 1888 she was sold to R.L.Gillcrest of London and resold to Italian owners in 1889 and renamed "Temerario". In 1890 she went to Banco di Genova, Genoa and was renamed "Arno" and in 1892 came under the ownership of Navigazione Generale Italiana. She commenced a single round voyage between Genoa - Catania - Naples and New York on 6th May 1892 and in 1898 was converted to a coal carrier. In 1901 she became a coal hulk at Genoa and was scrapped in Italy in 1902. [North Atlantic Seaway by N.R.P. Bonsor, vol.1, p.390-1] [Merchant Fleets by Duncan Haws, vol.4, Hamburg America line] - [Posted to The ShipsList by Ted Finch - 7 October 1998 Er selbst nannte sich in Amerika Heinrich bzw. Henry mit Rufnamen. Er wird 1911 in Deutschland als Taufpate von Julius Johann angegeben; Wohnort Papillion Zeitungsausschnitt mit kurzem Nachruf vorhanden aus Long Beach / USA v. 1938 Ferner vorhanden in Kopie: Anmeldung auf Einbürgerung vom 1.11.1883 in Papillion, Sarpy County, Neb. Heiratsbescheinigung vom 20.7.1892 in Papillion, Sarpy County Einbürgerungsurkunde vom 31.3.1902 in Papillion, Sarpy County, Nebraska. sowie Kopie einer Anzeige aus 1973 mit Foto vom 'Plattduetscher Verein' in Papillion. Von Ruth Pringle erhielt ich im Gespräch in Oktober 96 folgende Informationen: Henry kam ca. 1931 nach Long Beach, wo er sich zur Ruhe setzte. Er wohnte zunächst: 619 East Ocean Boulevard zusammen mit seiner Frau. Er hatte einiges Vermögen angesammelt und dieses in verschiedenen Wertpapieren angelegt. Davon hat er einiges verloren (Weltwirtschaftskrise als Grund ?). Er hat die letzten (5) Jahre an der Alzheimer Krankheit gelitten und kaum jemanden erkannt. Bei seinem Tod wird als Wohnort angeben 51, Atlantic Avenue. Die Wwe. zog dann mehrfach in Long Beach um, um billiger wohnen zu können. --- Im Internet sind folgende Daten zu finden: Volkszählung 1900 in Richland Precinct, Sarpy County, Nebraska; Series T623 Film 939 Book 1 Page 322 Volkszählung 1910 in Oakdale TWP, County Stanislaus, California, Series T624 Roll 110 Part 1 Page 152a Beruf: Farmer "retired", mit ihm Frau und zwei Söhne John und Julius (Census 1910: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-GRJ5-CJH?i=30&cc=1727033&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3AMVPM-1R8) Volkszählung 1920 in Papillion, Sarpy County, Nebraska, Roll T625-998 Page 5b Volkszählung 1930 in Papillion, Sarpy County, Nebraska, ----- Er war also schon 1910 in Californiena. ---- 1906 besuchte er seine Familie in Deutschland und kehrt über Hamburg/Cuxhaven zurück am 20.9.1906 mit dem Schiff "Blücher". ( https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=1068&h=1612045 ) Dieser Besuch wurde in der Bad Bramstedter Familie auch in den 1980er Jahren noch erzählt ohne eine genaues Datum zu erinnern. Ruth Pringel hatte in ihren Unterlagen ein Foto, das Henry in der Altonaer Straße zeigt.

Quellenangaben

1
 * W 1858, 2
2
 ~ W 1858, 2
3
 Michael Sch., Omaha

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person