Hinrich HOLDORF

Hinrich HOLDORF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hinrich HOLDORF
Beruf 1/4 Pflug, Kl. Kätner
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1640 Klint nach diesem Ort suchen [1]
Wohnen Klint nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

N.N. Margarete N.N.

Notizen zu dieser Person

Chronik der Gemeinde Heidmühlen im Kreis Segeberg, Heidmühlen 1978, S. 49: Segebergisches Erdbuch 1665: "Hinrich Holtorf zum Klinde" und weiter (wohl der gleichnamige Sohn): ERDBUCH DES AMTES NEUMÜNSTER VON 1709 Das Dorff Heydmühlen bestehet Hochfürstl. Antheils und nach das Ambt Neumünster aus 5 und einer halben kleinen Kahten. Auch ist da rinn die Herrschaftliche Korn Mühle, welche bey denen Pension Stellen beschrieben werden soll. Sonst ist dieses Dorff nach der Süder seiten über die Au Königl. und sind darin 11 Kahten, welche auf 1/2 Hufe stehen. Die 2 ersten dieser Kahten haben ihr Land besonders, von der Rode Möhlner und Hainken Au umbschloßen, außer daß der Pensionarius (Pächter) der Mühlen bey ihnen einige Wiesen hätte. Die 3 anderen haben ihr Acker Land dießeits der Mühlen Au auch gantz allein allwo die Königl. dießeits der Au kein Land oder Gerechtigkeit hätten. Ihr Vieh weideten diese 3 von Bartholomäi bis Ostern dießeits der Au so weit sie von alters dazu berechtiget, von Ostern bis Bartholimäi aber jenseits der Au, in die Königl. Heyd Segeberg als wohin die 2 erstere in der Twehlen genannt beständig ihre Vieh Weyden haben müßen. Schaafe aber dürffen sie gar nicht auf diese Heyde treiben. Es ließe zwar wohl ansehen als wenn sie nach der Königl. Seite aber keine Gerechtigkeit dazu hätten, doch stritten die Königl. als ihre Nachbahren und Befreundte ihnen solches nicht. Weshalben sie denn auch den Hirten zusammen hielten, und in dem Bauer Lag gleiches mit dem Königl. beylegten. Der Pensionarius hat seine Kuh Weyde nach diese Königl. Seite und würde ihm von den Königl. nicht gestritten, denn eine alte Sage wäre, als wenn ehemalen eine Wiese von der Mühle an die Königl. gegeben, und davor die Weyde Gerechtigkeit der Mühlen zugestandEm wäre: welches aber diese Fürstl. Kötener auch auf sich zögen, und wenn die Königl. zuweilen wegen der Weyde Schwierigkeit machten, ihnen wegen dieser Wiese und daß selbige auch ihrenthalben in alten Zeiten dahin gegeben opponirten. Höltzung haben sie nicht, als einige wenige Eichen, so auf den Koppeln und in den Hagen stehen. 1. H i n r i c h H o l t o r f f - ein Rademacher Seine Kahte erbaut Anno 1649 - 6 Fach 60 fuß lang und 34 fuß breit. Stall 24 fuß lang und 20 breit. Eine kl. Abnahme Wohnung Anno 1664 erbauet von 4 Fach - 36 fuß lang und 30 fuß breit. Darinn sein alter Vater sich aufhält. Noch alles in zieml. Bau. Hat 4 Pferde 1 Füllen - schafft aber des Winters 2 ab. 4 Kühe 2 junge Beester - hat keine Schaafe - 1 Schwein 2 Wagen 1 Pflug 2 Eggen. Hält weder Knecht noch Magd als seinen Sohn vor (als)Jungen. Die Haußhaltung steht ziemlich. Hat an Ackerland so alles an den Haincken Bach lieget 6 Koppeln (zusammengefaßt) - 3 Tonnen 2 Scheffel 2 Rth. Welche kl. Koppeln wenn sie ruhen, auch zur Weyde seines Viehes gebraucht werden, als ein gleiches auch folgender thut. 4 Wiesen (zusammengezogen) 3 Fuder Heu. So viel Land und Wiesen er hat, soll er in gehörigem Stande halten, weil er aber damit nicht zukommen kann, muß er jährl. so woll Land als Wiesen von den angräntzenden Königl. Dörffern Häuren. Prä s ta n d um (was geleistet werden muß, Pflichtleistungen) Contribut(ion) 4 Rd 16 ß 4 p (Denarius, Pfennig) .5. Bitte ..... . Herrn und Dienstgelt gibt diese und folgende Kahte nicht, weilen der ehemahlige Besitzer Marx Jastorff anno 1613 seine in Brachen Feldt beseßene eigene Erbhuefe, mit Hauß und Erbe zu neben 12 Schl. Rocken unablößlich Abgifft an Serenissimum aufgetragen und überlaßen, welche jetzo aus Jasper Bursen Huefe jährl. gemeßen worden. Wovor ihm die 4 rthl Dienstgeld, und 1 rthl vor ausgebrochen Land gäntzl. nachgelaßen worden, wie solches d. 15 ten xbris 1656 von Hertzog Friedrich vermöge ihrer in Händen habenden Confirmation (Bestätigung) bestätiget worden. Restiret in Kossen Rechnung 2 rthl 16 ß 2. H i n r i c h L a n g m a c k ...

Quellenangaben

1
 Riediger, Bramstedt

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person